In seinem Buch "Die verwundbare Welt" entwirft der britische Philosoph Nick Bostrom die totalitäre Utopie eines Überwachungsstaates als Antwort auf die apokalyptische Bedrohung durch moderne Technik.
Rezension von Jochen Rack.
Suhrkamp Verlag
ISBN: 978-3-518-58754-6
112 Seiten
12 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 20.08.2020Nick Bostrom - Die verwundbare Welt
-
Folge vom 19.08.2020Hideo Yokoyama - 50Ein japanischer Polizist hat seine Frau ermordet. Er ist geständig und trägt dennoch ein Geheimnis mit sich, das die Polizei tief beunruhigt. "50" ist ein ungewöhnlicher und leiser neuer Krimi vom Erfolgsautor Hideo Yokoyama. Rezension von Frank Rumpel. Aus dem Japanischen von Nora Bartels Atrium Verlag ISBN 978-3-85535-097-1 352 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 18.08.2020Raul Zelik - Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus.Der Sozialismus als Weltretter? Ist das nicht eine These für das vergangene Jahrhundert? Nein, meint Raul Zelik. In seinem neuen Essay "Wir Untoten des Kapitals" begründet er, warum die Welt gerettet werden muss und warum wir dafür den Sozialismus brauchen. Ob das bloß staubige Linksromantik oder zeitgemäße Kritik ist, hat Phillip Kampert herausgefunden. Rezension von Phillip Kampert. Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-12746-9 328 Seiten 18 Euro
-
Folge vom 17.08.2020Thilo Krause - ElbwärtsDer erste Roman des Lyrikers und Peter-Huchel-Preisträgers Thilo Krause bietet detailreiche Naturbeobachtungen, eine Reise ins Elbsandsteingebirge und in die DDR-Vergangenheit des Ich-Erzählers. Leider zerfransen Geschichte und Textgewebe. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag ISBN 978-3-446-26755-8 207 Seiten 22 Euro