Mit atemberaubender Sachkenntnis erläutert Stekeler den ersten Teil von Hegels Logik. Stekeler zeigt: Der Fortschritt der Wissenschaften, der Hegels Idealismus zur abgelegten Petitesse des 19. Jahrhunderts zu machen schien, ist kleiner, als es scheint.
Rezension von Wilm Hüffer.
Felix Meiner Verlag
ISBN 978-3-7873-2975-5
1.296 Seiten
98 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 27.08.2020Pirmin Stekeler - Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar – Teil I
-
Folge vom 26.08.2020Dietmar Dath - HegelHegel in 100 Seiten? Geht das? Dietmar Dath beweist, dass 100 Seiten als Einführung nicht immer nötig sind, das Beste ist, Hegel selbst lesen. Rezension von Frank Hertweck. Reclam Verlag ISBN 978-3-15-020559-4 100 Seiten 10 Euro
-
Folge vom 25.08.2020Sebastian Ostritsch - Hegel. Der WeltphilosophGeorg Wilhelm Friedrich Hegel wollte mit seinem philosophischen System die ganze Welt erfassen. Und der Stuttgarter Philosoph Sebastian Ostritsch nun den ganzen Hegel. "Hegel. Der Weltphilosoph" heißt Ostritschs Buch, das zum 250. Geburtstag des großen Denkers erschienen ist. Ein kluges Werk. Doch fällt es sehr werkimmanent aus. Dem Weltphilosophen fehlt es darin an Welt. Rezension von Katharina Borchardt. Verlag Propyläen ISBN 978-3-549-10015-8 316 Seiten 26 Euro
-
Folge vom 24.08.2020Klaus Vieweg - Hegel. Der Philosoph der FreiheitDie Hegel-Biographie von Klaus Vieweg ist ein großes, verdienstvolles Buch. Ihre entscheidende Stärke: Sie zeigt Hegel als politischen Menschen, im Netz seiner bedeutenden Freundschaften und seiner vielfältigen Projekte. Ein Bild, das Klaus Vieweg mit Leidenschaft entwickelt und so einen neuen Blick auf die Persönlichkeit des Philosophen gewinnt. Hegel erweist sich gerade nicht als preußischer Diener der Obrigkeit. Gezeigt wird sein lebenslanges Eintreten für die Freiheit, für bürgerliche Rechte und Selbstbestimmung. Verlag C. H. Beck ISBN 978-3-406-74235-4 824 Seiten 34 Euro