Nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung an die Spree spricht man von der Berliner Republik. Diese besteht nun seit nahezu 30 Jahren. Edgar Wolfrum, Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg legt nun eine historische Gesamtdarstellung dieser 'neuen' Bundesrepublik vor.
Rezension von Clemens Klünemann.
Klett-Cotta-Verlag
ISBN 978-3-608-98317-3
368 Seiten
24 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 06.04.2020Edgar Wolfrum - Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute.
-
Folge vom 05.04.2020Ken Liu (Hg.) - "Zerbrochene Sterne"Chinesische Science-Fiction ist in den vergangenen Jahren zu einer Marke auf dem Buchmarkt geworden – auch dank der Übersetzungsarbeit von Ken Liu. Nun hat der US-Autor in „Zerbrochene Sterne“ erneut Geschichten chinesischer Science-Fiction-Autoren versammelt. Rezension von Marten Hahn. SciFi-Stories von Cixin Liu, Hao Jingfang, Qiufan Chen und anderen Diverse ÜbersetzerInnen Heyne-Verlag ISBN: 978-3-453-32058-1 672 Seiten 16,99 Euro
-
Folge vom 05.04.2020Sibylle Berg - "Nerds retten die Welt: Gespräche mit denen, die es wissen"„Nerds retten die Welt“ – zumindest versuchen sie es: im Gespräch mit Sibylle Berg. Rezension von Carolin Courts. Verlag Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-3462054606 329 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 05.04.2020Lutz Kerschowski und Andreas Meinecke (Hg.) - Östlich der Elbe. Songs und Bilder 1970-2013Die Rockmusik der DDR haben im Westen nur Experten so recht wahrgenommen. Dabei spiegelten die Texte sensibel, wie die Menschen tickten. Auch als sie nach 1990 im vereinten Deutschland lebten. Ein neuer Text-Bild-Band erzählt von einer Szene, die bis heute lebt. Rezension mit Musik von Michael Kuhlmann. Christoph-Links-Verlag ISBN: 9783962890827 352 Seiten 40 Euro