Marina Zwetajewa (1892-1941) gehört zu den großen europäischen Dichterpersönlichkeiten. Einzigartig ist auch ihre Liebeslyrik. Sie ist voll Feuer und Begierde; sie macht Liebe sinnlich erspürbar. Durch Ralph Dutlis sehr gelungene Übersetzung aus dem Russischen kann man nun auch hierzulande an dieser Spracherotik teilhaben.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Aus dem Russischen übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli
Wallstein Verlag, 232 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-835-33943-9
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 19.05.2021Marina Zwetajewa - Lob der Aphrodite. Gedichte von Liebe und Leidenschaft
-
Folge vom 18.05.2021Klone wie wir? Robotik, KI und CRISPR in der LiteraturRoboter, die Gefühle haben. Klone als Organdepots. Eine optimierte Gesellschaft durch genetische Manipulation. Autorinnen und Autoren wie Margaret Atwood, Ian McEwan und Kazuo Ishiguro entwickeln literarische Zukunftsvisionen, die ebenso spannend wie erschreckend sind.
-
Folge vom 18.05.2021Katajun Amirpur - Khomeini. Der Revolutionär des IslamsAjatollah Ruholla Khomeini begründete mit dem Sturz des Schahregimes 1979 im Iran die erste islamische Theokratie in der Moderne. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur hat die erste deutschsprachige Biographie über Khomeini geschrieben. Sie zeigt, dass Khomeini vom Schahregime und seinen nichtfundamentalistischen politischen Weggefährten in seinem Machtwillen erstaunlich unterschätzt wurde, weil er taktisch klug agierte. Rezension von Ingo Zander. C. H. Beck Verlag, 352 Seiten, 26,95 Euro ISBN 978-3-406-76873-6
-
Folge vom 17.05.2021Patrícia Melo - Gestapelte FrauenIn ihrem aufrüttelnden Roman "Gestapelte Frauen" erzählt die brasilianische Schriftstellerin Patrícia Melo von einer Rechtsanwältin, die Prozesse gegen Frauenmörder beobachtet. Gewalt erscheint in Melos Buch als ein vom Staat gedecktes System. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita Unionsverlag Verlag, 252 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-293-00568-6