Ingo Schulzes neuer Erzählungsband heißt Tasso im Irrenhaus. Die Künstlernovellen sind mal absurd, mal weise – und immer politisch.
Rezension von Michael Au.
dtv, 160 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-423-28239-0
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 23.05.2021Ingo Schulze – Tasso im Irrenhaus
-
Folge vom 23.05.2021Jia Tolentino - Trick MirrorWas lesen internetgeschädigte Millennials in ihrer Lockdown-Freizeit? Man hat den Eindruck: Die Essays von Jia Tolentino. Ihr Buch „Trick Mirror. Über das inszenierte Ich“ gehörte zu den beliebtesten Instagram-Foto-Motiven: Man sah das Buch hübsch arrangiert auf Bettdecken und vor Spiegeln, begeisterte Instagrammer haben es in Szene gesetzt. Eigentlich absurd: Denn drinnen stecken Texte, die sich eben sehr kritisch mit einer Zurschaustellung des Ich, und dem Verschwimmen der Grenzen zwischen dem Ich im Netz und dem Ich in der Welt auseinandersetzen. Und mit der Selbsttäuschung, die damit verknüpft ist. Die Texte sind zwar sehr amerikanisch, aber Tolentino macht aus erstmal banal wirkenden Alltagsbeobachtungen zu Sportkleidung oder einer Salatbar kritische und fundiert recherchierte Gegenwartsanalysen, die nicht nur Millennials den Spiegel vorhalten. Rezension von Kristine Harthauer. Aus dem Englischen von Margarita Ruppel S. Fischer Verlag, 368 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-10-397056-2
-
Folge vom 21.05.2021Paavo Matsin - Gogols DiskoDer russische Schriftsteller Nikolai Gogol steht von den Toten auf und mischt Möchtegern-Rocker und andere Underground-Bohemiens in einer Kleinstadt im russisch okkupierten Estland auf. Metaphorische, überbordende Zukunfts-Parodie vom preisgekrönten estnischen Kultautor Paavo Matsin. Rezension von Clemens Hoffmann. Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann Homunculus Verlag, 176 Seiten, 21 Euro ISBN 978-3-946-12031-5
-
Folge vom 20.05.2021Laura Backes, Margherita Bettoni - Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssenFemizide als Kulminationspunkt geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen sind weltweit und auch in Deutschland ein systemisches Problem, das aus der Tabuzone geholt und bekämpft werden muss. Laura Backes und Margherita Bettonis Buch Alle drei Tage ist ein Weckruf. Rezension von Martina Wehlte. DVA, 204 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-421-04874-5