Eine Wiederentdeckung: Waldrop, 1935 in Franken geboren, gründete mit ihrem Mann, dem Dichter und Übersetzer Keith Waldrop, einen der bedeutendsten Lyrikverlage der USA. Ihr Roman steht in der Tradition experimenteller Gedichte.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 01.06.2021Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch
-
Folge vom 01.06.2021SWR Bestenliste JuniAus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Sigrid Löffler, Gerrit Bartels und Hubert Winkels mit Carsten Otte über Bücher von Sharon Dodua Otoo, Norbert Gstrein, Rosmarie Waldrop und Mathias Enard.
-
Folge vom 01.06.2021Dietmar Dath, Sibylle Berg - Zahlen sind Waffen. Gespräche über die ZukunftMarxistischer Fortschrittsoptimismus - vorgetragen mit großer kultureller Übersicht und Weite. Das ist ein Markenzeichen von Dietmar Dath, das diesen "Gesprächen über die Zukunft" ihren Schwerpunkt gibt. Daneben bleibt die zweite Gesprächspartnerin, Sibylle Berg vergleichsweise blass. Beide aber vereint, dass Gedanken über die Möglichkeiten der Zukunft uns gesellschaftlich weiterbringen als das Erforschen der Innerlichkeit, das sie in der "Literaturhaus-Literatur" beobachten. Rezension von Christoph Fleischmann. Matthes und Seitz Verlag, 120 Seiten, 10 Euro ISBN 978-3-95757-960-7
-
Folge vom 31.05.2021Volker Braun - Große FugeNichts bleibt von Corona unberührt. Noch nicht einmal die Lyrik. An den neuen Gedichten von Volker Braun lässt sich ablesen, welche sozialen und psychischen Folgen die Pandemie hat und wie sich auch die Sprache und das Unbewusste infizieren, wenn Berührungen verboten sind. Rezension von Jörg Magenau. Suhrkamp Verlag, 56 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-518-43021-7