Dmitrij Kapitelman erzählt humorvoll und zärtlich von seinem Versuch in seiner Heimatstadt Kiew ein Deutscher zu werden und sich dabei mit seinen Eltern auszusöhnen.
Rezension von Jonathan Böhm.
Hanser Verlag Berlin, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-446-26937-8
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 08.06.2021Dmitrij Kapitelman - Eine Formalie in Kiew
-
Folge vom 07.06.2021Patrick Hönig: Ein Ende der Straflosigkeit? Mobile Gerichte im Osten der Demokratischen Republik KongoKönnen mobile Gerichte ein Mittel im Kampf gegen Straflosigkeit sein? Der Osten der Demokratischen Republik Kongo ist seit Jahrzehnten Kriegsgebiet für reguläre Truppen und zahllose Milizen. Sie morden, vergewaltigen, plündern, zerstören. Die Verbrechen bleiben oft ungesühnt, weil die Justiz schwach ist und es in entlegenen Regionen gar keine Gerichtsbarkeit gibt. Mobile Gerichte, von internationalen Geldgebern unterstützt, sollen für mehr Rechtsstaatlichkeit im Ostkongo sorgen. Funktioniert das? Rezension von Gaby Mayr. Hamburger Edition, 315 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-86854-350-6
-
Folge vom 06.06.2021James Hawes - Die kürzeste Geschichte EnglandsErst der Brexit, dann das Corona-Chaos und dazu ein stets etwas verwirrt wirkender Premier: hierzulande haben viele Menschen zuletzt mit Befremden die Ereignisse auf der britischen Insel verfolgt. Lässt sich Großbritannien besser verstehen, wenn man seine Geschichte kennt? Ein launischer Erklärungsversuch. Rezension von Andrea Lueg. Aus dem Englischen von Stephan Pauli Ullstein Verlag, 400 Seiten, 10 Euro ISBN 9783548065045
-
Folge vom 06.06.2021Helga Lüdtke – Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-SinnDer markante Kurzhaarschnitt ist in den 1920er Jahren ein Zeichen für weibliche Selbstbestimmtheit und Emanzipation. Doch die Reaktionen darauf sind heftig. Eine umfassende Kulturgeschichte des Bubikopfs, die auch überraschend dunkle Kapitel des abgeschnittenen Frauenhaars miteinschließt. Rezension von Julia Haungs. Wallstein Verlag, 304 Seiten, 80, z.T. farb. Abb., 24 Euro ISBN 978-3-8353-3954-5