Die Klassenfrage ist wieder da, auch in der Literatur. Das zeigt neben neueren Romane diese Anthologie: Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Herkunft, von Klassenunterschieden und den Schwierigkeiten, in einem Literaturbetrieb anzukommen, der von der Mittelschicht geprägt ist. Aktuell und hochpolitisch!
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Claassen Verlag, 224 Seiten, 20 Euro
ISBN: 9783546100250
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 18.04.2021Herausgeber: Christian Baron, Maria Barankow – Klasse und Kampf
-
Folge vom 18.04.2021Arnon Grünberg – Besetzte GebieteDer Amsterdamer Psychiater Otto Kadoke hat nach einem MeToo-Skandal seinen Job verloren. Heimatlos geworden zieht er zu seiner radikalzionistischen Geliebten Anat ins Westjordanland. Mit „Besetzte Gebiete“ erzählt Arnon Grünberg seinen Roman „Muttermale“ weiter. Realgroteske mit spinozistischem Kern! Rezension von Katharina Borchardt. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten Verlag Kiepenheuer & Witsch, 432 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-462-00106-8
-
Folge vom 16.04.2021Natsu Miyashita - Der Klang der WälderDer junge Tomura will Klavierstimmer werden, denn die Musik versetzt ihn zurück in die Bergwälder, in denen er die glücklichsten Stunden seiner Kindheit verbrachte. Natsu Miyashitas Entwicklungsroman "Der Klang der Wälder" handelt von der Liebe zu Natur und Musik und war in Japan ein Millionenseller. Weil er die aktuellen Sehnsüchte vieler Japanerinnen und Japaner bedient. Rezension von Isabella Arcucci. aus dem Japanischen von Sabine Mangold Insel Verlag, 239 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-45817-900-9
-
Folge vom 15.04.2021Helge Hesse - Die Welt neu beginnen. Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775 bis 1799Ein Vierteljahrhundert, in dem die Welt auf den Kopf gestellt wurde: Helge Hesse erzählt in seinem neuen Buch vom "Leben in Zeiten des Aufbruchs" zwischen 1775 und 1799. Und von an den Geistesgrößen, die sie geprägt haben. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Reclam Verlag, 431 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-15011-280-9