Ob Schlafstörungen, Süchte oder Hypochondrie: Jakob Hein bleibt seinen Patienten stets empathisch zugewandt. In seinem unterhaltsamen und informativen Buch erzählt der Schriftsteller und Psychiater, warum er von dem Begriff der „seelischen Normalität“ nichts hält – und räumt mit einigen Vorurteilen über die psychiatrische Zunft auf.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 20.04.2021"Hypochonder leben länger" - Jakob Hein erzählt aus seiner psychiatrischen Praxis
-
Folge vom 20.04.2021Kazuo Ishiguro - Klara und die SonneIm neuen Roman des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro erzählt eine Roboterin von einer Zukunftswelt, in der die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine geschwunden sind - und der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Dinge nicht zum Besseren gewendet hat. Rezension von Wolfgang Schneider. Aus dem Englischen von Barbara Schaden Blessing-Verlag, München 2021, 352 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-89667-693-1
-
Folge vom 19.04.2021Gerhard Roth - Über den MenschenDer Neurobiologe Gerhard Roth bekräftigt seine These von der Identität von Geist und Gehirn. Rezension von Konstantin Sakkas. Suhrkamp Verlag, 368 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-518-58766-9
-
Folge vom 18.04.2021Wladimir Kaminer – Der verlorene Sommer: Deutschland raucht auf dem BalkonDer Humorist Wladimir Kaminer schaut auf unseren Corona-Alltag. Mit der Neugier eines Forschers seziert er extreme Gefühlszustände und Verhaltensmuster. Frech und gewitzt hält er sein Erstaunen über die Lage des Landes fest. Rezension von Holger Heimann Goldmann Verlag, 192 Seiten, 16 Euro ISBN: 978-3442206247