Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein Klassiker der Berlin-Literatur. Jetzt kann man im „kunstseidenen Berlin“ auf den Spuren der Hauptfigur Doris wandern. Autor Michael Bienert beschreibt, wie es ihm gelungen ist, bisher unbekanntes Material über Irmgard Keun zu finden. Eine literarische Entdeckungsreise durch die Hauptstadt.
Verlag für Berlin-Brandenburg, 200 Seiten, 25 Euro
ISBN: 978-3-947215-85-0
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 28.02.2021Michael Bienert – Das kunstseidene Berlin
-
Folge vom 28.02.2021Benedict Wells - Hard LandSommer 1985 in Grady, Missouri. Der fast 16-jährige Sam, bisher ein Außenseiter, findet endlich Freunde, ist zum ersten Mal verliebt und feiert wilde Partynächte. Doch dann stirbt seine Mutter an Krebs. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-257-07148-1
-
Folge vom 28.02.2021Roman Sandgruber – Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurdeAuf einem Dachboden in Österreich wurde vor kurzem ein Bündel Briefe von Adolf Hitlers Vater Alois entdeckt. Der Linzer Historiker Roman Sandgruber hat basierend auf diesen Briefen und neuerschlossenen Quellen eine Biografie vom Vater des Diktators vorgelegt. Rezension von Günter Kaindlstorfer. Molden-Verlag, Wien, 304 Seiten, 29 Euro ISBN: 9783222150661
-
Folge vom 26.02.2021Isabell Lorey - Demokratie im Präsens - Eine Theorie der politischen GegenwartLorey kritisiert ausgehend von spanischen Demokratiebewegungen des letzten Jahrzehnts die Ausgrenzungsmechanismen klassischer Staatstheorien und plädiert für eine gegenwartsbezogene, gelebte Demokratie. Rezension von Andrea Gnam. Suhrkamp Verlag 2020, 217 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-29927-2