Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila macht Berlin in seinem neuen Roman "Reisen" zum Drehkreuz zwischen Afrika und Europa für eine Handvoll Geflüchtete. Im Spiegel ihrer Geschichten erzählt er auch vom schwierigen Verhältnis zweier Kontinente.
Rezension von Claudia Kramatschek.
Aus dem Englischen von Susann Urban
Verlag das Wunderhorn, Heidelberg 2020, 320 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-88423-637-6
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 17.02.2021Helon Habila - Reisen
-
Folge vom 16.02.2021Der Schriftsteller Norbert Gstrein - Prophezeiungen der KindheitGerade ist Norbert Gstreins neuer Roman „Der zweite Jakob“ erschienen. Die Hauptfigur ist ein prominenter Schauspieler, der vor den Prophezeiungen seiner Kindheit flieht. Aufgewachsen ist er in der österreichischen Provinz, sein Weg führt ihn bis an die Grenzen zwischen den USA und Mexiko. Aus Gesprächen mit Norbert Gstrein entsteht das Porträt eines Schriftstellers, für den die Literatur nicht zuletzt eine schöpferische Kraft ist, die er seiner eigenen Herkunft entgegensetzt.
-
Folge vom 16.02.2021Rob Wallace - Was COVID-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hatDie Corona-Pandemie ist keine Naturkatastrophe, sie ist von Menschen gemacht. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Amerikanischen und mit einem Vorwort von Matthias Martin Becker Papyrossa Verlag, 206 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-89438-738-9
-
Folge vom 15.02.2021Merle Kröger - Die ExpertenRaketen für Ägypten, gebaut von deutschen Ingenieuren - Anfang der 1960er Jahre war das Realität und sorgte international für diplomatische Verwerfungen. Denn viele der Ingenieure waren Nazis und halfen nun dem ägyptischen Präsidenten, Waffen zu bauen, mit denen er Israel angreifen konnte. Merle Kröger hat aus diesem Stoff einen packenden, dokumentarischen Thriller gemacht. Rezension von Frank Rumpel. Suhrkamp Verlag, 688 Seiten, 20 Euro