Erich Fried war einer der bekanntesten Dichter der Nachkriegszeit. Michael Kühnen war einer der fanatischsten Nazis der 80er Jahre. Thomas Wagner ist zum 100. Geburtstag des Dichters der bizarren Freundschaft nachgegangen.
Alexander Wasner im Gespräch mit Thomas Wagner.
Klett Cotta Verlag, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-608-98357-9
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 07.02.2021Thomas Wagner – Der Dichter und der Neonazi. Erich Fried und Michael Kühnen. Eine deutsche Freundschaft
-
Folge vom 07.02.2021Roger Willemsen – "Willemsens Jahreszeiten" und "Unterwegs. Vom Reisen"2016 starb Roger Willemsen. Seine freundliche Präzision war so bekannt wie seine immer überraschenden Perspektiven auf den Alltag, die großen philosophischen Fragen und die verschiedensten Ecken der Welt. Alexander Wasner im Gespräch mit Insa Wilke. Roger Willemsen - Willemsens Jahreszeiten Fischer Verlag, 192 Seiten, 10 Euro ISBN 978-3-596-70098-1 und Roger Willemsen - Unterwegs. Vom Reisen Fischer Verlag, 192 Seiten, 10 Euro ISBN 978-3-596-70109-4
-
Folge vom 07.02.2021Hans Pleschinski - Am GötterbaumIn seinem neuen Roman „Am Götterbaum“ setzt Hans Pleschinski dem beinahe vergessenen Literatur-Nobelpreisträger Paul Heyse und der Stadt München ein Denkmal.
-
Folge vom 07.02.2021Marie T. Martin – RückrufIm Schreiben werden alle Grenzen überwunden. Marie T. Martins „Rückruf“ ist ein Gedichtband, der lange bleiben wird, und dem man viele Leser wünscht, meint der Dichter Norbert Hummelt. Rezension von Norbert Hummelt. Poetenladen Verlag, 96 Seiten, 18,80 Euro ISBN 978-3-948305-08-6