Dörte Hansens neues Buch «Zur See» ist zugleich Familienroman und ein Buch über Einsamkeit. Die deutsche Bestsellerautorin erzählt in ihrem dritten Roman vom Leben auf einer Nordseeinsel.
Es geht um einsame Menschen, die hin- und hergerissen sind zwischen Heimweh und Fluchtimpuls, zwischen Sehnsüchten und Angst und Kälte.«Zwei mit Buch»-Host Nicola Steiner ist fasziniert von diesem Buch über den gesellschaftlichen Wandel auf der Insel. Und vom Ton, den Dörte Hansen findet, um uns die Menschen und das Leben an der See näherzubringen. Hört Franziska Hirsbrunner Dörte Hansen von der zugleich gefährlichen und transformativen Kraft des Meers erzählen, denkt sie an das berühmte Lied vom «sea change» in Shakespeares Stück «Der Sturm».
Wie hat Dörte Hansen diesen Sound gefunden? Und warum sind die Themen Schweigen und Einsamkeit in ihren Büchern immer so präsent? Nicola Steiner hat die Autorin auf der Buchmesse in Frankfurt zum Gespräch getroffen.
Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:
Dörte Hansen. Zur See. 256 Seiten. Penguin, 2022.
Das Hörbuch ist erschienen bei Random House Audio, eingelesen von Nina Hoss.
Im Podcast zu hören ist:
Dörte Hansen, Schriftstellerin
Weitere erwähnte Bücher und Autoren:
* William Shakespeare. Der Sturm
* Theodor Storm. Der Schimmelreiter
* Hermann Melville. Moby Dick
* Dylan Thomas. Unter dem Milchwald
* Jon Fosse
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch
Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Kultur & Gesellschaft
Literaturclub: Zwei mit Buch Folgen
Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Mit den Hosts Franziska Hirsbrunner/Katja Schönherr, Jennifer Khakshouri/Michael Luisier und Felix Münger/Simon Leuthold. Mehr Infos: www.srf.ch/literatur Kontakt: literatur@srf.ch
Folgen von Literaturclub: Zwei mit Buch
97 Folgen
-
Folge vom 04.11.2022Sehnsuchtsort Insel: «Zur See» von Dörte Hansen
-
Folge vom 21.10.2022Ein Pilz als Weltherrschaft? Benjamin von Wyls Roman «In einer einzigen Welt»«In einer einzigen Welt» erzählt von einem grössenwahnsinnigen Pilz, der mit seinem Netzwerk die ganze Welt umspannen will. Dazu befällt er unter anderem die Hirne der Romanfiguren. Eine spannende Versuchsanordnung, die über die unschönen Seiten unserer Individualgesellschaft nachdenken lässt. Wäre eine Welt, in der es keine Individuen gibt, sondern alle eins und miteinander vernetzt sind, wirklich eine bessere Welt? Das Pilzgewebe im Zentrum dieses Romans ist davon fest überzeugt. Was nach einer klassischen Internet-Dystopie klingt, entpuppt sich als dichtes Hyphengeflecht aus gesellschaftlichen Fragen, Sprachspiel und philosophischem Diskurs. «Zwei mit Buch»-Host Simon Leuthold hat sich mit Freude ins Dickicht dieses Romans gestürzt. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Benjamin von Wyl. In einer einzigen Welt. 240 Seiten. Lectorbooks, 2022. Im Podcast zu hören sind: * Benjamin von Wyl, Buchautor * Beatrice Senn-Irlet, Mykologin Weitere erwähnte Bücher: * Jevgenij Samjatin. Wir. Ganymed Edition 2020. (Original erschienen 1920) * Dave Eggers. Der Circle. Kiepenheuer & Witsch 2015. * Julia von Lucadou. Tick Tack. Hanser Berlin 2022. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
-
Folge vom 07.10.2022Wenn Rassismus ein Leben zerstört: «Geschichte eines Kindes» von Anna KimEin Baby 1953 im Mittleren Westen der USA. Die Mutter gibt es sofort nach der Geburt zur Adoption frei. Aber bald wird seine Haut dunkler. Weil die junge Frau jegliche Auskunft zum Vater verweigert, untersucht man ihr Kind nach den Regeln einer Anthropologie, die noch aus der Nazizeit stammt. Anna Kims Roman basiert auf einer wahren Geschichte und den vielen Seiten Akten, die über das Baby angelegt wurden. Darin stehen Sätze, die «Zwei mit Buch»-Host Franziska Hirsbrunner nicht mehr aus dem Kopf gingen, zum Beispiel: «Die Merkmale des Wirtsvolks sind in seinem Fall stark ausgeprägt, das Negride schimmert aber durch.» Was es mit einem Menschen macht, so angeschaut zu werden, diskutiert sie mit Nicola Steiner, die findet, Anna Kims Roman möge zwar teils in der Vergangenheit spielen, erzähle aber viel über die Gegenwart. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Anna Kim. Geschichte eines Kindes. 221 Seiten. Suhrkamp, 2022. Im Podcast zu hören ist: * Anna Kim, Schriftstellerin Weitere erwähnte Bücher: * Szilárd Borbély. Die Mittellosen. Ist der Messias schon weg? Aus dem Ungarischen von Heike Flemming und Lacy Kornitzer. 349 Seiten. Suhrkamp, 2013. * Evelyna Kottmann. Kreuz Teufels Luder. 379 Seiten. Limmat, 2015. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur Links: Zeitschrift TANGRAM der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR TANGRAM 44. Pascal Wagner-Egger. Kategorisierung, Stereotype und Vorurteile in der Sozialpsychologie Universität Harvard. Impliziter Assoziationstest
-
Folge vom 23.09.2022Das verheimlichte Kind des Königs: «Sein Sohn» von Charles LewinskyDie Hauptfigur Louis Chabos lebt um 1800. Er kennt seine Eltern nicht - bis er die Suche aufnimmt und fündig wird: Sein Vater ist der französische König! «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger überzeugt Charles Lewinskys neuer Roman «Sein Sohn» – sprachlich, psychologisch und historisch. Charles Lewinsky erzählt von seiner Faszination für diesen vergessenen Königssohn. Und vom Reiz, ihm eine fiktive Geschichte zu geben. In ihr schlägt sich vieles vom Unbill der damaligen Zeit nieder. Und sie macht die universelle Frage nach der Identität zum Thema. Im Podcast besuchen wir auch das Bündner Schloss Reichenau: Dort zeugte 1794 der spätere französische König Louis-Philippe, bekannt als «Bürgerkönig», mit einer Köchin ein Kind, das alsbald in einem Waisenhaus abgegeben wurde. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Charles Lewinsky: Sein Sohn. 368 Seiten. Diogenes 2022. Im Podcast zu hören sind: * Charles Lewinsky, Schriftsteller * Gian-Battista von Tscharner, Schloss Reichenau Weitere erwähnte Bücher: * Michael van Orsouw. Blaues Blut. Royale Geschichten aus der Schweiz. HIER UND JETZT Verlag, 2019. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur