
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 12.05.2023Interlude Zikade 2Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachricht Eins: Finn Behrens Technischer Support: Thore Fahrenbach Grafik und Design: Paul Knop Redaktion: Gwendolyn Krenkel, Sophie Wischnewski
-
Folge vom 12.05.2023fremde zeit von Valentin WölflmaierKurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachricht Eins: Finn Behrens Technischer Support: Thore Fahrenbach Grafik und Design: Paul Knop Redaktion: Gwendolyn Krenkel, Sophie Wischnewski
-
Folge vom 12.05.2023Interlude Zikade 3Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachricht Eins: Finn Behrens Technischer Support: Thore Fahrenbach Grafik und Design: Paul Knop Redaktion: Gwendolyn Krenkel, Sophie Wischnewski
-
Folge vom 12.05.2023Fanta von Max GrundKurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin. Mit Zikade versuchen wir Platz für Texte zu schaffen, die von ihrer Mündlichkeit leben oder mit anderen akustischen Mitteln arbeiten. Von der bloßen Vertonung der eigenen Texte bis hin zu gewagten Audioexperimenten ist in unserem Audiozine alles dabei. Kaum haben wir angefangen, haben wir AUFGEHÖRT. Credits: Intromusik und Interludes: Nitay Feigenbaum Ohrmuschel: Text von Johanna Wagner gelesen von Chiara Nicolaisen Vier Stufen: Text und Musik von Jannik Schorn fremde Zeit: Valentin Wölflmaier Fanta: Text von Max Grund, Musik von Robin Lütolf Doppelt verglast: Maria Conrad draußen sein: Tobias Graichen Ein bisschen Ende: Malu von Marschall wie schnee: Text von Lukas Gutsfeld, Musik von Niclas Schindler Morgen höre ich auf: Franziska Bothe drøm ohne bilder: Text von Liv Thastum, Musik von Udo Erdenreich, Inke Kühl, Karen Thastum, Liv Thastum TARASP: Marc Huber Nachricht Eins: Finn Behrens Technischer Support: Thore Fahrenbach Grafik und Design: Paul Knop Redaktion: Gwendolyn Krenkel, Sophie Wischnewski