
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 03.07.2023Der letzte KommunistDas Werk des kommunistischen und schwulen Schriftstellers Ronald M. Schernikau ist lange in Vergessenheit geraten. Zumindest in Teilen des Literaturbetriebs hat es in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Ein Grund dafür ist die 2009 erschienene Biografie "Der letzte Kommunist" des langjährigen Schernikau-Freundes Matthias Frings. Auf dem PROSANOVA liest Matthias Frings aus seinem Buch "Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau" und kommt mit Tilman Busch über Schernikau ins Gespräch.
-
Folge vom 29.06.2023Maulwurf Impossible PN23Detlev Kies, Assessor im Forstamt Northeim, und Veit Auth, stellv. Vorsitzender des Landschulfördervereins Emsland besprachen sich einst am Holztelephon in einem der ersten Podcasts: Maulwurf Impossible Unter ihren Pseudonymen Guido Graf und Robert Wenrich bestritten sie zudem bei Prosanova 2014 die Late Night Show Don't cry for me, Prosanova. Nun treffen sie erstmals seit 10 Jahren bei Prosanova 2023 in der Litradio Lounge wieder aufeinander und fragen sich, was bloß passiert ist.
-
Folge vom 29.06.2023Väter sein - Gespräch mit Paul Brodowsky über seinen Roman VäterDer Autor Paul Brodowsky erkundet im Gespräch mit Guido Graf, wie es um das Verhältnis steht, ein Vater zu sein und einen Vater zu haben. Paul Brodowsky wurde 1980 als eins von acht Kindern in Kiel geboren und zog 1999 nach Hildesheim, um Kreatives Schreiben zu studieren. Er war Mitbegründer der Literaturzeitschrift Bella triste und ein Teil der künstlerischen Leitung des ersten Prosanova 2005. Im März diesen Jahres ist sein Roman Väter bei Suhrkamp erschienen. In Väter bewegt der Protagonist sich auf den Spuren seines Vaters. Wie viel NS-Zeit steckt noch in seiner Familie? Welche Prägungen haben sich vielleicht bis zu ihm durchgesetzt? Wie hat sein Vater, geboren 1933, seine frühen Jahre erlebt? Zusammen überlegen Paul Brodowsky und Guido Graf, wo ihr eigenes “Vater-sein” verwurzelt ist. Wie sind sie zu den Vätern geworden, die sie heute sind? Wieso ist es den Vätern ihrer Elterngeneration so schwer gefallen, Zuneigung zu zeigen? Und wo bleiben eigentlich die Mütter?
-
Folge vom 24.06.2023Was ist, wenn alles rundum brennt? - Franziska GänslerFranziska Gänsler hat im Sommer 2022 ihren Debutroman „Ewig Sommer“ veröffentlicht. Darin erzählt sie unter anderem von der gegenwärtigen Klimakatastrophe: „Mit präzisen Beschreibungen und einer bildgewaltigen Sprache sind die Szenen Dystopie und Hoffnung zugleich, erlauben sich mehrdeutig zu sein“. Auf dem Prosanova sprach sie mit Duygu Ağal über ihren Text und führte die Zuschauer*innen mit ihrem autofiktionalen Text „TV is Poetry“ durch ihre Watchlist. Das letzte Mal, als Franziska bei Litradio zu Besuch war, sprach sie mit uns vor allem über die feministischen Fragen, die ihr Roman aufwirft. Dieses mal sprechen wir über brennende und nicht brennende Wälder, über die Kardashians, die Bedeutung des Erzählens und das passende Vokabular zur Krise.