
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 11.01.2020Strahlkräftiger Business-Talk mit Philip Krömer | LIT goes ULF #38Viele Akteure und Akteurinnen, die sich auf dem ULF tummeln, nehmen gleich mehrere Rollen im literarischen Feld ein: Die Verlegerin, die gleichzeitig moderiert, der Autor, der gleichzeitig Lesungen organisiert und so weiter. Ein Paradebeispiel für dieses Mehrgleisig-Fahren ist Philip Krömer. In seinen Texten finden sich Hohlwelt-Nazis, in seinem Verlag finden sich literarische Schweine-Kalender. Er tanzt auf allen Hochzeiten, langweilgt dabei nie. Aber wie klingt der Business-Talk eines solchen Tausendsassas? Phillip Kampert hat es nach dem Panel des Netzwerks unabhängiger Literaturzeitschriften herausgefunden.
-
Folge vom 11.01.2020Interview mit OstKap | LIT goes ULF #37In der Kunst gilt bekanntlich nur Leistung, Leistung, Leistung. Niemand weiß das besser als David Heinz, Kristin Höller und Tim Preuß. Das Trainer°innen-Trio des SC OstKap aus Dresden rollt die Literatur-Bundesliga von Osten auf. Mit viel Charisma und Expertise peitschen sie am Samstagnachmittag des ULF ihr Team zu Höchstleistungen auf. Trainingslager und Taktikcoaching zahlen sich aus: am Ende klarer Sieg für die Literatur! Nach dem Spiel sprechen die drei Coaches am Litradio-Bus mit Phillip Kampert.
-
Folge vom 10.01.2020Interview mit Candice Nembhard | LIT goes ULF #36Das ULF zeigt, was möglich ist. Während viele Literaturhäuser noch mit dem Abschied vom Wasserglas hadern, organisiert Candice Nembhard Lesungen, bei denen zwischen den Texten getanzt wird. Sie ist Redakteurin beim Yeoja-Magazin, Mitbegründerin des Schreiber°innen- und Künstler°innenkollektivs Poet & Prophetess sowie des afro-europäischen Archivs The Black Borough. Darüber hinaus schreibt Nembhard Lyrik, Prosa und Essays. Jegliche Beschränkung durch bestehende Kategorien scheint ihr fremd. Am Freitagnachmittag des ULF performt sie auf der Bühne der Berliner Lesereihe fiction:canteen. Dabei ermuntert sie das Publikum zum Wohlfühlen, zum Reden, zum Schuhe Ausziehen -- das Publikum reagiert verhalten. Mit Phillip Kampert spricht sie über Ideen von Vortrag und Rezeption. Im Netz ist sie unter okcandice.com zu finden.
-
Folge vom 04.12.2019Kabeljau & Dorsch | LIT Goes ULF #31Über 25 Unabhängige Lesereihen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen vom 12. - 15. September 2019 erstmals zusammen und zeigten an vier Tagen im Z-Bau in Nürnberg die Vielfalt der zeitgenössischen Literatur. LitRadio war vor Ort und zeigt in dieser Playlist ausgewählte Lesungen zum Nachhören.