
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 22.02.2020Insellesung mit Lea Wintterlin beim Insert Female Artist Festival in KölnAuf dem Insert Female Artist Festival in Köln wird Literatur als Insel, Literatur als Zuflucht, die Lesung als Insel gedacht: Dem Hildesheimer Literaturfestival Prosanova entliehen, entstehen in diesem Format drei Lesungs-Inseln, die die Gäste besuchen können. Lea Wintterlin vom Literaturinstitut Leipzig liest ihren Text "Antigones Schwester". Yannic Han Biao Federer moderiert das darauf folgende Gespräch.
-
Folge vom 22.02.2020MÄNNLICHE BAUCHREDNER WEIBLICHER ERFAHRUNGEN: Vortrag von Johannes Franzen bei Insert Female ArtistMÄNNLICHE BAUCHREDNER WEIBLICHER ERFAHRUNGEN Wie werden Autorinnen heute erzählt? Mit welchen Themen sind sie im Diskurs vertreten? Welche Verbindungen werden nicht gezogen? Welchen Narrativen folgen männliche Biografien, welche Weiblichen, bzw. sind Biografien gegendert in der Art, was und wie sie erzählen? Wann ist eine Person biografiewürdig? „Unterbrich mich nicht, während ich versuche, dir eine Stimme zu geben!“ - Welche konkreten ethischen und ästhetischen Probleme mit der Verarbeitung fremder Erfahrungen einhergehen können, verhandelt Johannes Franzen in einem Vortrag mit anschließendem Gespräch, moderiert von Svenja Reiner.
-
Folge vom 21.02.2020HAM.LIT 2020: Interview mit Nora BossongNora Bossong erzählt von der Recherchearbeit für ihren neuen Roman "Schutzzone", in dem die Hauptfigur Mira als UN-Beauftragte ihre eigene Rolle kritisch hinterfragen muss, vom Ausprobieren von Erzählperspektiven, von Positionierung und Hoffnung in der Desillusion. Das Gespräch führte Nicole Collignon. © GORDON Photography
-
Folge vom 20.02.2020HAM.LIT 2020: Interview mit Lisa JeschkeLisa Jeschke beschreibt ihre Gedichte als eine Chronologie des Jahrzehnts, die politischen Ereignissen folgt. Ihre Gedichte hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt - Science Fiction Körperlichkeit und Politik greifen in ihrer Lyrik ineinander. Das Gespräch führte Nicole Collignon. © GORDON Photography