
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 11.04.2020#4 INTRONOVA - EllbogenIn diesem vierten Podcast besprechen wir „Ellbogen" von Fatma Aydemir (erschienen im Carl Hanser Verlag), Bezüge zu Fatih Akins „Gegen die Wand", was authentische Sprache ist und wer das überhaupt entscheiden darf. Sprechende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin Johannsen, Simoné Lechner Schnitt: Martin Johannsen Bildquelle: © Martin Johannsen
-
Folge vom 04.04.2020#3 INTRANOVA - Nachts ist es leise in TeheranDieses Mal geht es um Shida Bazyars 2016 erschienenes Buch "Nachts ist es leise in Teheran", Intergenerationalität in der Diaspora und die Politik der Mehrsprachigkeit. Zu Gast haben wir uns Armin Djamali ins Boot geholt, der sich derzeit akademisch mit Bazyars Debüt auseinandersetzt. Podcastproduzierende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin Johannsen, Simoné Lechner Interviewpartner: Armin Djamali Bild: Salma Jaber Schnitt: Martin Johannsen Kontaktpartnerin litradio: Nicole Collignon Musik: 80s‘ Era | Upbeat Free Royalty Free Music – ‚Euro Pop 80s‘
-
Folge vom 27.03.2020#2 INTRANOVA - MENSCHENFISCHIn den Zeiten der Corona Verbreitung und Vermeidung erzählen wir, Simoné & Martin, Salma & Deniz etwas über den Menschenfisch von Simon Sailer. Neben unserem persönlichen Zugang, der Begeisterung über den tiefschichtigen Sprachgebrauch und die Symbolik der Höhlenwanderung, hallen Nuancen gegenwärtiger Rückbesinnung und Quarantänegedankengänge. Sailers Buch fesselt in einem Bann der Auseinandersetzung und erregt zum mitschwimmen ins Mystische. Lauscht und verrauscht! Sprechende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin Johannsen, Simoné Lechner Schnitt: Martin Johannsen Litradio Kontaktperson: Nicole Collignon Bildquelle: © Martin Johannsen
-
Folge vom 21.03.2020#1 INTRONOVAFür diesen ersten Podcast haben wir uns aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital zusammengesetzt, über die Positionierung und Zielsetzungen des Literaturfestivals PROSANOVA 2020 gesprochen und über unseren eigenen Zugang zur Literatur, über Sprache und das Politisierungspotential von Sprache, und über Glätte und Reibung. Sprechende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin Johannsen, Simoné Lechner Schnitt: Deniz Bolat Litradio Kontaktperson: Nicole Collignon Musik: 80s' Era | Upbeat Free Royalty Free Music - 'Euro Pop 80s' (https://youtu.be/hPz5e04b-Zk) Bildquelle:privat