
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 08.03.2020Schilderhebung - Erstsemesterlesung I Poesie und Politik Festival„Die folgenden Texte könnte man als Kompasse verstehen, als frische Nadeln zwischen diesen Magneten der Poesis und der Politik, die anziehen und abstoßen können, jeder ein Versuch etwas in Sprache zu bestimmen, diese verändernd und damit wahrscheinlich uns selbst.“: So leitet Michael Hammerschmid die Lesung der Erstsemestrigen des Jahrgangs 2019/20 des Sprachkunstinstituts Wien beim Poesie und Politik Festival ein. Mit Laura Bärtle, Sophie Dostal, Anouk Stephanie Doujak, Sophie Eisenring, Vera Heinemann, Lennart Kos, Elena Zoi Miliou, Mae Schwinghammer, Veronika Zorn Gestaltung: Michael Hammerschmid
-
Folge vom 08.03.2020Blickender Schein - Prosalesung I Poesie und Politik FestivalDie Augen der Texte gazen auf uns zurück. Der Schein blickt beim Poesie und Politik Festival. Etwas unmittelbar anschauen und wahrnehmen – Beweise finden im Prozess, damit haben sich die Studierenden des Sprachkunstinstituts Wien auf verschiedene Arten auseinandergesetzt. Mit Anna Neata, Maria Muhar, Felicitas Prokopetz, Max Andratsch, Florentin Berger-Monit, Katharina Klein, Dora Koderhold, Anna Maschik, Sebastian Sauer, Bettina Scheiflinger, Jacqueline Weihe Gestaltet und moderiert von Angelika Reitzer.
-
Folge vom 06.03.2020Das Archiv Auflesen I Vortrag beim Insert Female Artist FestivalDAS ARCHIV AUFLESEN Wer gelangt auf welchem Weg in das Gedächtnis einer Stadt und wie wird man als Frau – als Autorin, als Politikerin oder als Ehefrau des Oberbürgermeisters – darin aufgenommen? Und einmal angenommen ein kulturelles Gedächtnis kollabiert, etwa in Form eines Archivs – wie gestaltet sich der Wiederaufbau? Welche Neuordnung des geborgenen Archivguts findet statt, oder bleibt die Ordnung nach dem Wiederaufbau die alte? Das Historische Archiv der Stadt Köln ist vor nun zehn Jahren zusammengebrochen. Die geretteten Archivalien werden im Restaurationszentrum in Köln Porz gereinigt, zusammengeflickt und für den neuen Archivbau vorbereitet. Insert Female Artist hat junge Schriftsteller*innen gebeten, das zerstreute Gedächtnis der Stadt Köln ‚aufzulesen‘: Und so haben sich im Vorfeld des Festivals die Autorin Özlem Özgül Dündar und Nachwuchsautor*innen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf den Weg durch die Stadt gemacht – die Einsturzstelle, den Neubau, den Lesesaal am Heumarkt und das Restaurationszentrum in Porz besucht –, um den geborgenen Archivalien literarisch zu folgen. Eine Lesung mit darauffolgendem Gespräch (c) Lisa Heldmann
-
Folge vom 22.02.2020Insellesung mit Deniz Ohde beim Insert Female Artist Festival in KölnAuf dem Insert Female Artist Festival in Köln wird Literatur als Insel, Literatur als Zuflucht, die Lesung als Insel gedacht: Dem Hildesheimer Literaturfestival Prosanova entliehen, entstehen in diesem Format drei Lesungs-Inseln, die die Gäste besuchen können. Deniz Ohde liest ihren Text "Vision Board", mit dem sie auf der Shortlist des Wortmeldungen Förderpreises landete. Miriam Zeh moderiert das darauf folgende Gespräch.