30 Jahre WWW: Linus und Thomas beklagen mangelnde Bandbreiten, fiebern der Abstimmung über die Copyright-Directive entgegen und schütteln den Kopf über Cybervoting.

PolitikWissenschaft & TechnikMedien
Logbuch:Netzpolitik Folgen
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Folgen von Logbuch:Netzpolitik
524 Folgen
-
Folge vom 14.03.2019LNP291 Für mich immer noch Sir!
-
Folge vom 07.03.2019LNP290 Demokratisch-Industrieller KomplexIn der heutigen Ausgabe begrüßen wir gleich zwei Gäste: Einerseits sprechen wir mit Martin, der sich einfühlsam telefonisch mit EU-Parlamentariern in Verbindung gesetzt hat und dabei ein paar wertvolle Erfahrungen gemacht hat, die er im Gespräch mit uns teilt. Dazu begrüßen wir Markus Reuter von netzpolitik.org in der Sendung und diskutieren ausführlich die Eindrücke von den Aktivitäten auf zahlreichen Demonstrationen gegen die neue Urheberrechtsreform und den umstrittenen Artikel 13.
-
Folge vom 01.03.2019LNP289 Untersuchung von SicherheitsriesenHuch, gleich noch eine Sendung in dieser Woche? So ist, denn es lag noch so viel Cyber rum, dass wir es unbedingt noch für Euch auffegen mussten, um es einer ordentlichen Entsorgung zuzuführen. Wir reden über Cyberexperimente in Tübingen, Cyberattacken in Russland, Cyberkonfusion beim BSI und im Bundestag. Dazu noch ein wenig Eigenwerbung von Tim, der einen neuen Podcast gestartet hat, wo sich die aktuelle Folge um den Brexit dreht.
-
Folge vom 27.02.2019LNP288 Wir nennen NamenJetzt ist es – wirklich – fünf vor zwölf und Thomas präsentiert die neue Aktion gegen Uploadfilter: Abgeordnete anrufen, im echten Leben. Es ist gar nicht so schlimm!