In der Sendung hören wir Hamado Dipama vom Netzwerk rassismus- und diskriminierungsfreies Bayern, mit dem wir über das politische Klima hierzulande und den Umgang von Politik und Gesellschaft mit Geflüchteten gesprochen haben.
Außerdem haben wir Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit München, nach dem Stand der Dinge beim Dauerbrenner Trennung von Kirche und Staat gefragt.

NachrichtenKultur & Gesellschaft
Mediathek - Lora München Folgen
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
Folgen von Mediathek - Lora München
99 Folgen
-
Folge vom 01.10.2024Oktober 2024-Podcast - Themen: Umgang von Politik und Gesellschaft mit Geflüchteten sowie Trennung von Kirche und Staat
-
Folge vom 27.09.2024Poesieboten vom 27.09.2024Die Poesieboten-Sendung vom 27.09.2024 hat das Motto „Tod“, die „Weiße Rose“ und „Sophie Scholl“. Thomas Fleckenstein und Katharina Schweissguth führten die Teilnehmer*innen im Friedhof am Perlacher Forst durch einen interessanten Poesie-Spaziergang. Am Café Himmelb(l)au gibt es tiefgründige Lyrikperlen von Madalina Sora-Dragomir, Katharina Ott, Kerstin Szanyi, Katharina Schweissguth, Pascal Hilgendorf, Richard Maresch, Thomas Fleckenstein, Gertrud Lübke, Brigitte Obermaier, Patricia Colchado sowie Chris Uray. Isis Marschall liest einen Ausschnitt aus ihrem neuen Kinderbuch, in dem es auch um den mexikanischen Totenkult geht. – Moderation: CHRIS URAY.
-
Folge vom 24.09.2024"Gemeinwohl statt Profit - Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ - Teil 6In der Sendung geht es in einem Schwerpunkt um EineWelt-Bildung bzw. Globales Lernen. Was es damit auf sich hat, das hören wir von Christoph Steinbrink, der viele Jahre lang Leiter der Arbeitsstelle EineWelt im Pädagogischen Institut im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München war. Außerdem haben wir den Feldmochinger Weltladen besucht und wir stellen den Verein Urbane Gärten vor.
-
Folge vom 27.08.2024"Gemeinwohl statt Profit - Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie" - Teil 5In der fünften Sendung aus der Reihe Gemeinwohl statt Profit“ „Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie stellen wir wie in der Juli-Sendung weitere Praxisbeispiele in München für Fairen Handel und ökosozialen Konsum vor. Diesmal geht es um den Weltladen München, die Community Kitchen und das Kartoffelkombinat. Und am Schluss der Sendung schauen wir auf ein großes Biodiveristätsprojekt, wir machen einen Spaziergang durch den Klostergarten in Pasing, der vom Bund Naturschutz betreut wird.