Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"

Medien
Medienmagazin Folgen
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Folgen von Medienmagazin
52 Folgen
-
Folge vom 05.10.2024Journalistenpreis "Der Lange Atem" vergeben | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas
-
Folge vom 28.09.2024"Deadline für den Journalismus" | Podcast-Tipps zum Thema "Populismus"Frank Überall, der langjährige Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Reporter und Medienexperte hat in seinem Buch "Deadline für den Journalismus?" eine Bestandsaufnahme des Journalismus gemacht, eine Negativ- und eine Positiv-Vision entworfen, Forderungen aufgestellt. | Drei Podcast-Tipps zum Thema "Populismus" | Strafverfolgungsbehörden in Deutschland lassen Server im Tor-Netzwerk teils monatelang überwachen, um Tor-Nutzerinnen und -Nutzer zu deanonymisieren. | Am 20.09.2024 starb der Journalist Christoph Maria Fröhder.
-
Folge vom 21.09.2024Rundfunkkommission will öffentlich-rechtliche Programme deutlich reduzierenDie Rundfunkkommission der Bundesländer will die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehprogramme deutlich reduzieren. Geplant ist, dass bundesweit 20 Radioprogramme und 4 bis 5 Fernseh-Spartenkanäle wegfallen. | Multikulti - Vor 30 Jahren startete erstes Integrationsprogramm in Deutschland | SSM-Seminar: Demokratie heißt, Verantwortung zu übernehmen.
-
Folge vom 14.09.2024taz in Zukunft papierlos | PUBLIX | Hörspielfestival | Media Ownership MonitorDie taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.