Vor den Präsidentschaftswahlen: Wie die US- und Latino-Medien in den über den Wahlkampf ums Weiße Haus berichten. Wie berichten die Latino-Medien in den USA? | Der Kreml trifft zunehmend Maßnahmen, um das russische Internet von internationalen Ressourcen abzuschotten. | Warnstreik beim rbb | ARD, RTL und Stefan Raab schließen sich zusammen und suchen den Act, der 2025 in Basel für Deutschland beim Eurovision Song Contest antritt. | Station Voice und Digital Officer von radioeins in den Ruhestand verabschiedet.

Medien
Medienmagazin Folgen
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Folgen von Medienmagazin
52 Folgen
-
Folge vom 05.11.2024Medien im US-Wahlkampf | Blackbox Russland | Warnstreik beim rbb | ESC 2025
-
Folge vom 26.10.2024Länderchefs tagten zum ÖRR | Medientage München | Podcast-TippsDer Reformstaatsvertrag ist beschlossen mit dem geplanten Abbau linearer Programmfläche bei TV-Spartenkanälen und Hörfunk. Werden ARD/ZDF und Deutschlandradio bei Textangeboten im Netz weiter beschränkt? Wie löst die Politik die Rundfunkfinanzierung nach der KEF-Empfehlung? Darüber berieten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten in Leipzig. In der bayerischen Landeshauptstadt fand zeitgleich zu den Beratungen der Länderchefs in Leipzig der alljährlich Branchentreff „Medientage München“ statt. Wie wurde der Umbau des ÖRR diskutiert? | Podcast-Tipps zum Thema "Krisenjournalismus".
-
Folge vom 19.10.2024Reformstaatsvertrag und Presseähnlichkeit der Onlineangebote im ÖRRARD-Selbstverpflichtung und verschärfter Staatsvertrag - die Folgen für die tagesschau-App und Online-Berichterstattung: Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke bietet eine Selbstverpflichtung der Sender im Streit beim Thema Presseähnlichkeit an. Die Medienpolitik will den Charakter der textlichen Onlineangebote im ÖRR verschärfen. | Was wird aus dem Journalismus? Kurz vor einer medienpolitischen Entscheidung auf der Ebene der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten luden diese Woche DGB und ver.di zu einer medienpolitischen Tagung. Aus der Beschreibung: Von der Recherche bis zum Endprodukt – generative Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Redaktionsalltags und beeinflusst journalistische Arbeitsprozesse. Umso wichtiger werden menschliche Urheberschaft und Verantwortung, Transparenz und redaktionelle Leitlinien – auch um seriöse Information im allgemeinen Content-Rauschen hervorzuheben. | Buchtipp: Die KI im Kopf - Wie Künstliche Intelligenz lernt, Gedanken zu lesen.
-
Folge vom 12.10.2024PRIX EUROPA, Reformstaatsvertrag, Der Osten in den MedienDie Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".