Was ist wirklich? Was ist Illusion? Was Verschwörungstheorie? Wer solche Fragen einem Schauspieler stellt, ist selber Schuld. Dass sie Axel Milberg schon von Kindheit an beschäftigt haben, hat er in seinem autobiographisch geprägten Roman "Düsternbrook" beschrieben, aus dem er ein Kapitel in "Milbergs literarischer Balkon" nun selbst liest. Und als Zugabe gibt es noch eine bislang unveröffentlichte Anekdote aus Milbergs Zeit am Theater: "Nach der Probe".

LiteraturKultur & Gesellschaft
Milbergs literarischer Balkon Folgen
Der neue Podcast der SZ: Der kulturelle Salon bleibt bis auf Weiteres geschlossen, dafür öffnet nun „Milbergs literarischer Balkon“! Der Schauspieler und vielfach ausgezeichnete Hörbuch-Interpret Axel Milberg liest seine Lieblingstexte und ergänzt sie um persönliche Kommentare - passend zur Lage, immer heiter und gelegentlich melancholisch. Darunter viele Klassiker, die Sie so noch nie zu Ohren bekommen haben. Täglich neu und überraschend als Podcast Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Folgen von Milbergs literarischer Balkon
18 Folgen
-
Folge vom 27.04.2020Unerklärliche Wahrheit
-
Folge vom 26.04.2020Kontrollierte NaturVor 1000 Jahren lebte Sei Shōnagon am Hofe des Kaisers von Japan. Die Frau, deren richtiger Name nicht überliefert ist, war Hofdame der Kaiserin, Schriftstellerin und - Feministin, würde man heute sagen. Sie hinterließ ein Werk, das bis heute Japans Literatur prägt und Leser in aller Welt beschäftigt: das Kopfkissenbuch. Axel Milberg liest aus der Übersetzung von Michael Stein, erschienen in einer bibliophilen Ausgabe bei Manesse, jetzt zu hören in "Milbergs literarischer Balkon".
-
Folge vom 24.04.2020Einsame InselDaniel Defoe war ein krisenerprobter Mensch. Kein Wunder, könnte man meinen, dass er sich später in einem seiner Bücher davonträumte auf eine Insel, fernab von der Zivilisation. Sein Held, ein gewisser Robinson Crusoe, war der einzige Überlebende eines Schiffbruchs auf diesem Eiland, das für ihn Rettung und Gefängnis zugleich war. Schrecklich litt er unter seiner Einsamkeit, bis zu einem Freitag, der vieles ändern sollte. Ausschnitte des Romans, der 2019 im Mare Verlag in ungekürzter Fassung und übersetzt von Rudolf Mast erschienen ist, gibt es heute auf "Milbergs literarischem Balkon".
-
Folge vom 23.04.2020Letzter TanzRaymond Carver galt als lakonischer Protokollant des ganz Alltäglichen und ist ein Meister des psychologischen Erzählens. In seiner Short Story "Warum tanzt Ihr nicht", die heute auf "Milbergs literarischem Balkon" erklingt, geht es um die Versuchung, um die Einsamkeit und um alles. Sie ist eine von 17 Kurzgeschichten in dem Sammelband "Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden", erschienen im S. Fischer Verlag, übersetzt von Helmut Frielinghaus.