Roald Dahl konnte alles schreiben: Kinderbücher wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", Drehbücher für James Bond und Kurzgeschichten. Für die ist Dahl hierzulande besonders bekannt. Eine Geschichte von ihm, ist heute auf "Milbergs literarischem Balkon" zu hören: "Zum ersten, zum Zweiten, zum Letzten" aus dem Sammelband "Küsschen, Küsschen", erschienen bei rororo, in der Übersetzung von Hans Heinrich Wellmann.

LiteraturKultur & Gesellschaft
Milbergs literarischer Balkon Folgen
Der neue Podcast der SZ: Der kulturelle Salon bleibt bis auf Weiteres geschlossen, dafür öffnet nun „Milbergs literarischer Balkon“! Der Schauspieler und vielfach ausgezeichnete Hörbuch-Interpret Axel Milberg liest seine Lieblingstexte und ergänzt sie um persönliche Kommentare - passend zur Lage, immer heiter und gelegentlich melancholisch. Darunter viele Klassiker, die Sie so noch nie zu Ohren bekommen haben. Täglich neu und überraschend als Podcast Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Folgen von Milbergs literarischer Balkon
18 Folgen
-
Folge vom 22.04.2020Verbotene Küsschen
-
Folge vom 21.04.2020Zurück in die ZukunftDer Architekt Oscar Niemeyer war Kommunist, er wollte die Welt verbessern. Sein berühmtestes Projekt ist die futuristische Hauptstadt seiner Heimat Brasilien: Brasilia. In "Milbergs literarischer Balkon" sind Auszüge aus einer Sammlung seiner Texte zu hören. der Journalist Alberto Riva hat sie unter dem Titel "Wir müssen die Welt ändern" im Verlag Antje Kunstmann herausgegeben.
-
Folge vom 20.04.2020Die eroberte WeltEr war ein Draufgänger, ein Eroberer, einer, der die ganze Welt eingenommen hat - für sich, nie als Aggressor, nicht als Feldherr. Die Rede ist von dem großen Schauspieler Alexander Granach, der in Wien, Berlin und Hollywood sein Publikum begeisterte. "Milbergs literarischer Balkon" widmet sich Auszügen der Erinnerungen, die Granach kurz vor seinem frühen Tod 1945 zu Papier gebracht hatte. Unter dem Titel "Hier geht ein Mensch" sind sie im btb Verlag erhältlich.
-
Folge vom 19.04.2020Inferno-Krise für SportskanonenWas sich nicht alles unterbringen lässt in einem einzigen Kurz-Roman! Das bunte Treiben an einer texanischen Universität, Wagners Götterdämmerung und Strindbergs düsterste Jahre der Depression und Wahnvorstellungen, all das spielt eine Rolle in "Die Tennisspieler" von Lars Gustafsson und erklingt nun Auszugsweise in "Milbergs literarischer Balkon". Die deutsche Übersetzung stammt von Verena Reichel. Axel Milberg liest aus der 1979 im Carl Hanser Verlag erschienen Ausgabe, eine Taschenbuch-Version hat der Fischer Verlag aufgelegt.