Henry David Thoreau begab sich zwei Jahre lang in selbstgewählte Isolation und veröffentlichte seine Erfahrungen in "Walden". Das Buch wurde zur Inspiration für Freigeister aller nachfolgenden Generationen. Einige Kapitel erklingen nun, in der Neuübersetzung von Fritz Güttinger, erschienen im Manesse Verlag, auf "Milbergs literarischem Balkon".

LiteraturKultur & Gesellschaft
Milbergs literarischer Balkon Folgen
Der neue Podcast der SZ: Der kulturelle Salon bleibt bis auf Weiteres geschlossen, dafür öffnet nun „Milbergs literarischer Balkon“! Der Schauspieler und vielfach ausgezeichnete Hörbuch-Interpret Axel Milberg liest seine Lieblingstexte und ergänzt sie um persönliche Kommentare - passend zur Lage, immer heiter und gelegentlich melancholisch. Darunter viele Klassiker, die Sie so noch nie zu Ohren bekommen haben. Täglich neu und überraschend als Podcast Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Folgen von Milbergs literarischer Balkon
18 Folgen
-
Folge vom 14.04.2020Kreative Einsamkeit
-
Folge vom 09.04.2020Klassischer AbsturzIm Podcast "Milbergs literarischer Balkon" rezitiert der Schauspieler "Die Kraniche des Ibykus". Die Ballade erzählt vom Mord am sagenhaften Dichter Ibykus und wie seine Meuchler entlarvt werden. Hören Sie, wie frisch es klingt, was erstmals in Schillers "Musen-Almanach für das Jahr 1798" veröffentlicht wurde.
-
Folge vom 08.04.2020Im freien FallIm Podcast „Milbergs literarischer Balkon“ nimmt uns der Schauspieler heute mit auf eine "literarische Sauftour" durch die Gedichte von Charles Bukowski. Erschienen im Maro Verlag, übersetzt von Carl Weissner.
-
Folge vom 07.04.2020Bestialische Fantasien„Milbergs literarischer Balkon“. Ihre tägliche Dosis Impfstoff in Worten - von Highsmith bis Mankell, von Brecht bis Bukowski. Heute: Bertolt Brecht „Die Bestie". In der Kurzgeschichte geht es um Dreharbeiten zu einem Film über einen besonders brutalen russischen Gouverneur, erschienen bei Suhrkamp im Taschenbuch „Die unwürdige Greisin und andere Geschichten".