Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern. Forschende haben eine KI entwickelt, die alle Bäume Afrikas zählt.
Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/
Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hier: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit-2
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-die-vermessung-der-welt-ki-im-klimaschutz

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
366 Folgen
-
Folge vom 21.05.2024Wie viele Bäume stehen in Afrika?
-
Folge vom 14.05.2024Wie nachhaltig sind KI-Systeme?Mithilfe von künstlichen Intelligenzen können Unternehmen, Projekte und Institutionen nachhaltiger werden. Aber wie nachhaltig sind die Systeme dabei selbst? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Kann KI das Klima retten?“ geht es hier: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit-2
-
Folge vom 07.05.2024Unterwasserlärm: Gestresste Delfine in der AdriaSie pfeifen, schnattern und geben Klickgeräusche von sich, um sich zu verständigen — Delfine. Aber wir Menschen machen ordentlich Lärm im Meer, mit großen Frachter und kleinen Freizeitboote zum Beispiel. Was bedeutet das für Delfine und andere Meeresbewohner? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-unterwasserlaerm
-
Folge vom 30.04.2024Bestattungen: Der letzte FußabdruckIn Deutschland gibt es seit Kurzem eine weitere Form der Bestattung: die Reerdigung. Sie soll ökologischer sein als Erd- oder Feuerbestattungen. Wie funktioniert sie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-reerdigung