Mehr als 30 Kilogramm Zucker konsumiert jeder und jede in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Über die gesundheitlichen Folgen weiß man inzwischen sehr gut Bescheid, aber wie wird unser Zucker eigentlich produziert und was bedeutet das für die Natur und das Klima?
(00:01:51) Zahlen und Fakten zum Zucker
(00:05:30) Die Produktion von Zuckerrohr
(00:12:20) Die Produktion von Zuckerrüben
(00:14:27) Das Problem der Pestizide
(00:19:07) Der Kraftstoff der Zukunft?
(00:25:55) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-zucker-produktion

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
367 Folgen
-
Folge vom 18.01.2022Wie umweltschädlich ist Zucker?
-
Folge vom 11.01.2022Wie schützen Streuobstwiesen die Umwelt?Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Um die Nachfrage abzudecken, werden große Mengen Äpfel importiert und bei der Produktion Pestizide eingesetzt. Das schadet der Umwelt. Streuobstwiesen wollen dem etwas entgegensetzen und den Apfelanbau wieder klimafreundlicher machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-streuobstwiese
-
Folge vom 04.01.2022Klimaschutz auf dem TellerNachhaltigkeit in der Küche. Mit „Umessen“ hat die Schülerin Lea Elçi ein Kochbuch geschrieben, das nicht nur Spaß auf gemeinsames Kochen macht, sondern auch zum Nachdenken darüber anregt, woher das Essen auf unseren Tellern eigentlich kommt. Mit dieser Folge starten wir in unsere Reihe zum Thema Klima und Essen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-lea-elci
-
Folge vom 28.12.2021Was ist im Klimajahr 2021 passiert?Jetzt heißt es noch einmal innehalten und zurückblicken: Was ist in diesem Jahr alles in Sachen Klima und Umwelt passiert? Und wie geht es mit „Mission Energiewende“ im kommenden Jahr 2022 weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jahresrueckblick-2021-klimajahr-bundesregierung