Ummantelt von PVC und Aluminium – so sind Tabletten klassischerweise verpackt. Durch Medikamentenverpackungen entsteht tonnenweise Verpackungsmüll. Geht das auch nachhaltiger?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-alternative-verpackungen-fuer-medikamente

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
367 Folgen
-
Folge vom 10.05.2022Medikamente nachhaltig verpacken: Geht das?
-
Folge vom 03.05.2022Putzen für’s KlimaFenster putzen, Gardinen waschen, Teppiche ausklopfen und einmal so richtig ausmisten und alle Schränke aus- und wieder einräumen. Im Frühling machen sich viele Menschen an den Frühjahrsputz. Wie geht der klimafreundlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fruehjahrsputz
-
Folge vom 26.04.2022Wie geht Schienenverkehr leiser?Weg von der Straße, ab auf die Schiene: Mobilitätswende geht nur mit Zügen. Aber die können ganz schön laut sein. Zu laut, um noch gesund zu sein. Geht’s auch leise? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-tag-gegen-laerm-2022
-
Folge vom 19.04.2022Können Waldbesetzer:innen das Klima retten?Nördlich von Dresden besetzten aktuell Menschen einen Wald, um eine Rodung zu verhindern. Denn das nahe gelegene Kieswerk Ottendorf-Okrilla will sein Abbaugebiet dort erweitern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-waldbesetzungen