Die Textilindustrie schadet dem Klima. Bis 2050 könnte sie für ein Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sein. Im ersten Teil des Modechecks geht es bei „Mission Energiewende“ um die negativen Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie und um nachhaltige Alternativen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-textilindustrie

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
382 Folgen
-
Folge vom 14.12.2021Mit Mode das Klima beeinflussen!
-
Folge vom 07.12.2021Böden: Klimaschützer unter unseren FüßenSchwarzerde, Niedermoor, brauner Auenboden, Fels-Humusboden, Watt oder Lössboden: Die Vielfalt an Böden ist groß. Was sie alles leisten, warum sie so wichtig für’s Klima sind und wie wir sie besser schützen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-boden
-
Folge vom 30.11.2021Klimaflucht: Wenn die Klimakatastrophe die Heimat zerstörtDie Folgen der Klimakatastrophe machen immer mehr Regionen der Erde unbewohnbar. Das zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Was bedeutet das konkret und was kann gegen die fortschreitende Zerstörung der Lebensgrundlage getan werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimaflucht
-
Folge vom 23.11.2021Was hat Klimaschutz mit dem politischen Systemen zu tun?Für ein Thema zu demonstrieren, das man wichtig findet: Das ist in Deutschland heute ein demokratisches Grundrecht. Aber wie war das eigentlich früher, wie sah die Proteste für Umwelt- und Klimaschutz in DDR und BRD aus? Und was haben Umweltaktivismus und politische Systeme miteinander zu tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimaproteste-in-brd-und-ddr