Klimaneutral Leben – oder zumindest klimafreundlicher Leben ist oft mit Verzicht und dem Ändern von Routinen und Gewohnheiten verbunden. Da der Mensch aber nun mal ein Gewohnheitstier ist, fällt ihm das oft schwer. Welche psychologischen Strategien gibt es also, sich selbst zu mehr Klima- und Umweltschutz zu motivieren?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-psyche-klimakrise-umweltpsychologie

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
367 Folgen
-
Folge vom 13.04.2021Psychologische Strategien für ein klimafreundlicheres Leben
-
Folge vom 06.04.2021Nachhaltig investieren – Geht das?Egal ob „grün“ oder „nachhaltig“, letztendlich sollen diese Geldanlagen ein Ziel haben: gut für Klima und Umwelt sein. Wir gucken uns deswegen an, was hinter dem neuen Investement-Trend steckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltige-geldanlagen
-
Folge vom 30.03.2021Macht Hitze uns aggressiver?Hitze kann tödlich sein. Besonders tagelang anhaltende Hitzewellen können zum Hitzetod führen. Eine Studie aus Südafrika besagt, dass es bei Hitze noch eine weitere Todesursache gibt: Mord. Sie zeigt, dass die Mordrate mit jedem Grad um rund 1,5 Prozent steigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hitze-aggression-gewalt
-
Folge vom 23.03.2021Klimafreundlich Tanzen gehenTanzen gehen, vom Alltag abschalten – das gehört für viele junge Menschen zum Leben dazu. Was dabei oft nicht mitgedacht wird: Das Klima kann durch Clubs ganz schön beansprucht werden. Wie hoch ist die Belastung für die Umwelt und was kann getan werden, um die Clubszene klimafreundlicher zu gestalten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nachhaltige-clubszene