Die Coronavirus-Pandemie bringt uns zurzeit alle an die eigenen Grenzen. Alle Bereiche des Alltags leiden mehr oder weniger darunter. Dennoch fordern Klimaforschende, nicht die Klimakrise zu vergessen und Lehren aus der jetzigen Krisensituation für die Zukunft zu ziehen. Was können wir also für die Klimakrise übernehmen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimakrise-gegen-coronavirus
Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
394 Folgen
-
Folge vom 28.04.2020Die Lehren der Pandemie für die Klimakrise
-
Folge vom 21.04.2020Earth Day – Wie geht grüner Journalismus?Am 22. April ist Earth Day und damit mal wieder Zeit, um mehr über Klima und Umwelt nachzudenken. Die Medien berichten anschließend über Erkenntnisse, die Politik und Forschung dann häufig bekommen. Doch wie geht guter Klima- und Umweltjournalismus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-earth-day-gruener-journalismus
-
Folge vom 14.04.2020Wer ist die Fridays For Future-Bewegung?Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvoll – so lautet das Fazit der zweiten „Fridays For Future“-Studie. Doch gibt es einen typischen FFF-Demonstrierenden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-studie-fridays-for-future
-
Folge vom 07.04.2020Mission Energiewende | Erneuerbare Energien in der Coronakrise - Wie geht es weiter für Solar- und Windprojekte?Das neuartige Coronavirus hat auch Auswirkungen auf die Branche der erneuerbaren Energien. Es fehlen Arbeitskräfte, die Lieferungen von Bauteilen verzögern sich und Genehmigungen sind nur noch schwer zu bekommen, weil Bund und Länder Sitzungen pausieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-corona-pandemie-erneuerbare-energien