"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung. Jassin scheint einen Nerv zu treffen. Obwohl er gerade mal zwei Songs veröffentlicht hatte, schossen die Follower-Zahlen in die Höhe. Seine Themen sind die eines jungen Erwachsenen: Coming-of-Age Stories aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt mit Migrationshintergrund, sie sich letztlich eher auf Freundschaft und soziale Gemeinsamkeiten konzentrieren als auf Unterschiede. Im August ist seine Debüt-EP erschienen, gerade ist seine Tour gestartet – und die startete ziemlich besonders, nämlich als Solitour in Bautzen, Rosswein, Chemnitz und Zwiesel. "Ich möchte alternative Strukturen dort unterstützen, wo sie in der Minderheit sind. Entweder spiele ich umsonst, spende die Gage an exit deutschland oder der Eintritt geht komplett an die Venue. Lasst uns gemeinsam groß werden!" Nach der eigenen Tour ist Jassin nun erstmal mit Rapper Apsilon unterwegs – unter anderem im November in der Columbiahalle.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Talk
Musik-Interviews Folgen
radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Folgen von Musik-Interviews
203 Folgen
-
Folge vom 10.10.2024Jassin
-
Folge vom 07.10.2024Michi Beck (Die Fantastischen Vier)Longplayer 4ever! Auf ihrer neuen Platte feiern sich die Fantastischen Vier als solche und nennen auch das fast 54 Minuten lange Werk genau so: "Long Player". In den Texten denken sie über das Ende oder Aufhören nach, besinnen sich auf das gemeinsam Sein, und hinterfragen, was eigentlich heutzutage noch von Dauer sein kann. Michi Beck kommt zur Bestandsaufnahme bei radioeins vorbei. Vor 35 Jahren fing es an, in Stuggi, mit den vier Jungs, die ihren ersten Auftritt auf Europaletten hinlegten und so Hip Hop auf Deutsch in die Gesellschaft eingeführt haben. Dass Erfolg allerdings so lang anhalten kann, hätten sich vielleicht auch die Fantas damals nicht unbedingt träumen lassen. Diskussionen um’s Alter seien mittlerweile hinfällig. Die "Pop-Dinosaurier" könne nun nur noch etwas ganz Großes ausschalten – laut Smudo ist "jetzt komplett Veteranenstatus angesagt". Während einige der Songs, wie "44 Tausend", die Legende und den Erfolg ihrer Reise aufleben lassen sowie den Moment feiern ("Gesundheitszustand jetzt egal – wenn’s dumm läuft halt zum letzten Mal"), sind zudem überall Überlegungen eines potentiellen Endes auf "Long Player" verteilt. Zweifel am hedonistischen Leben vs. YOLO? Die Fantas revolutionieren auf ihrer elften Platte kein Genre oder erfinden die LP neu, dafür treffen die Lyrics ins Schwarze unserer Zeit und dürften auch nicht nur die Ü40-jährigen bewegen.
-
Folge vom 01.10.2024Friedrich LiechtensteinEr singt von royaler Doofheit oder Tomatenliebe: Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein. Mit einer Biografie aus Beschäftigungen wie Koch, Puppenspieler oder Regisseur hat er sich letztlich vor allem einen Platz als Musiker erarbeitet, der das Experiment liebt und spätestens seit dem Song "Supergeil" im ganzen Land bekannt ist. Friedrich Liechtenstein, revolutionierte geradezu die deutsche Werbung, ist aber natürlich viel mehr als nur der "Supergeil"-Edeka-Typ aus dem Jahr 2014. Der Berliner Allround-Künstler schwebt immer irgendwo zwischen schrägem Pop, Kunst und Gesellschaftskritik mit eigenwilligen Auftritten und extravaganten Videos.
-
Folge vom 30.09.2024STONELiverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin. "Wir werden es schaffen, vertrau mir, wir setzen alles auf eine Karte und wir werden nicht scheitern", soll Fin Power zu Elliot Gill bei Bandgründung gesagt haben. Zwei erfolgreiche EPs und diverse Live-Shows später, haben sie in diesem Jahr ihr Debüt-Album "Fear Life For A Lifetime" veröffentlicht. Darauf widmen sie sich der britischen Jugendkultur, reflektieren eigene Erfahrungen sind aber auch inspiriert von ihren "anderen" Jobs – der Arbeit als Sozialarbeiter, Lehrer oder in lokalen Jugendclubs. Mit Vorbildern wie The Clash oder Arctic Monkeys, feiert STONE Indie-Rock und Post-Punk mit geradezu ungezähmter, jugendlicher Energie, die sich der heutigen Suche nach Identität in der Komplexität der Welt widmet.