Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt. Dieser kamen viele gerne nach: Ihr gefeiertes 2022er Debütalbum "Body Lotion" rief ja auch erfreuliche Erinnerungen an Teenage Fanclub wach, an die Pooh Sticks oder die Bands der legendären C-86-Compilation. Aber die drei Wahlberliner, die sich 2018 zur Band zusammenfanden, tappen nicht in die Nostalgiefalle und suchen bewusst die Weiterentwicklung, das Einbringen ihrer eigenen Persönlichkeiten. So berichten sie, für die Arbeit an ihrem am 14.2. erscheinenden zweiten Album "What's That" einen "eher autobiografischen Ansatz, der sich als rohe und teils ergreifende Reflexion ihrer musikalischen Reise darstellt" gewählt zu haben, mit dem sie "tiefer in persönliche Erzählungen und emotionale Landschaften" eintauchten.

Talk
Musik Interviews Folgen
radioeins hat sie alle! Die besten Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Folgen von Musik Interviews
208 Folgen
-
Folge vom 30.01.2025Shybits
-
Folge vom 29.01.2025Atomic Fruit"100% safe for human consumption", also in etwa: Für den Genuss durch Menschen ganz und gar unbedenklich – dieses beruhigende Prädikat verleihen Atomic Fruit ihrer eigenen Musik. Und in der Tat ist der Sound überaus bekömmlich, den das internationale Quartett mit Mitgliedern aus Frankreich, Italien, Schweden und Pakistan anzubieten hat: Psychedelischer Gitarren-Rock zwischen komplex und garagig trifft auf Synthie-Kläge genauso wie auf Trompetenmelodien (!) und wird auch gerne mal durch elektronische Beats angetrieben.
-
Folge vom 28.01.2025Paula Engels"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
-
Folge vom 27.01.2025Finn MorizLiebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen". Musikalisch vereint Moriz darin auf mitreißend emotionale Weise Pop-Appeal mit Singer-Songwriter-Charme und möchte in Verbindung mit seinen Texten so eine ganz eigene Welt schaffen: "Eine Welt, die genauso ein Trost spendender Freund sein kann wie auch ein Ausgestalter der eigenen Euphorie oder Katalysator von Wut und Trauer. Eine Welt, die uns auf besondere Art und Weise fühlen lässt, dass wir am Leben sind. Dieses Album soll genauso eine Welt sein.“