Tabea Zimmermann ist eine der weltweit renommiertesten Bratschistinnen. Am Lucerne Festival 2025 ist sie «artiste étoile». Ein Gespräch über Neugier und Zuversicht, über ihre Liebe zu Mittelstimmen und Kammermusik als Gesellschaftstraining.
Sie gilt als «Königin der Bratsche»: Tabea Zimmermann steht seit Jahrzehnen auf internationalen Bühnen. Sie hat mit den führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit zusammengearbeitet. Die Liste der Werke, die sie uraufgeführt hat, ist lang. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie Professorin für Bratsche an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Im Gespräch verrät sie, was sie am Unterrichten so fasziniert und was sie ihren Studierenden mitgeben will, wie sie sich neukomponierten Werken annähert und warum sie sich lieber als Musikerin als als Bratschistin bezeichnet.

Klassische MusikWeltmusik gemischtKultur & Gesellschaft
Musik unserer Zeit Folgen
Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in Portraits und Reportagen, Geschichte und Geschichten, Werkbetrachtungen, Gesprächen und Konzertaufnahmen. Das und noch viel mehr ist die «Musik unserer Zeit auf SRF 2 Kultur». Jeden Mittwoch von 20:00 – 22:00 Uhr und in Teilwiederholung am Samstag um 21:00 Uhr.
Folgen von Musik unserer Zeit
13 Folgen
-
Folge vom 10.09.2025Portrait: Tabea Zimmermann: Musik als Zufluchtswelt
-
Folge vom 06.09.2025Portrait: Toshio Hosokawa, Musikschamane und Vertoner der UrkraftDieses Jahr wird der japanische Komponist Toshio Hosokawa 70 Jahre alt. Daher wiederholen wir heute ein Portrait aus dem Jahr 2023, als Hosokawa creative chair in der Zürcher Tonhalle war. Moritz Weber hat sich mit ihm über traditionelle japanische Musik und über seine Musikphilosophie unterhalten: dass die Natur eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist, dass jeder einzelne Moment ein quasi ‘wichtigster Moment’ ist, jeder Moment eine eigene Ewigkeit ist. Erstausstrahlung am 22.3.2023.
-
Folge vom 03.09.2025Portrait: Rudolf KelterbornDer Komponist Rudolf Kelterborn wäre heute am 3. September 94 Jahre alt geworden. Daher wiederholen wir ein Portrait des Schweizer Urgesteins aus dem Jahr 2020, als er einen der Schweizer Musikpreise bekommen hatte.
-
Folge vom 13.08.2025Toshio Hosokawa, Musikschamane und Vertoner der UrkraftDieses Jahr wird der japanische Komponist Toshio Hosokawa 70 Jahre alt. Daher wiederholen wir heute ein Portrait aus dem Jahr 2023, als Hosokawa creative chair in der Zürcher Tonhalle war – Moritz Weber hat sich mit ihm über traditionelle japanische Musik und über seine Musikphilosophie unterhalten: Dass die Natur eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist, dass jeder einzelne Moment ein quasi ‘wichtigster Moment’ ist, jeder Moment eine eigene Ewigkeit ist. Erstausstrahlung: 22.03.2023