
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
MutMachPodcast Folgen
Wir. Der Mutmach-Podcast heißt ab jetzt Familienpackung. Dieser Podcast macht Mut in ungewohnten Zeiten. Mit Prominenten von Micky Beisenherz bis Hatice Akyün, von Kevin Kühnert bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann und klugen ExpertInnen aller Farben suchen Suse und Hajo Schumacher nach Lichtblicken, Auswegen und Methoden, um mit Wut, Angst und dem täglichen Unwohlsein besser umzugehen. Oft zu Gast: Sohn und Azubi Paul Schumacher, 28, und Lieblingsexperte Ranga Yogeshwar. Dreimal wöchentlich berichten die Schumachers über ihre Erfahrungen, Hoffnungen, Freude, aber auch über Ängste und Konflikte, sie interviewen Mut machende Prominente und Expertinnen, mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert. Journalist Dr. Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Coachin Suse Schumacher kennen Höhen und Untiefen des Lebens, als Eltern und Nachtschwärmer, als Freiberufler und Kulturfreunde, als Ehepartner und freie Geister. Wie gehen wir mit Einsamkeit um? Wie lösen wir Konflikte? Wie bleiben wir im Gespräch? Wie trainieren wir unsere Resilienz und bewahren die Freude am Geschenk namens Leben? Verantwortung ist gefragt, Besonnenheit und bewährte Tugenden wie Disziplin, Anstand und Gelassenheit sowie eine gute Dosis Albernheit. "Im besten Fall“, sagt Suse Schumacher, „sind Krisen unsere Lehrmeister, die uns inneres Wachstum und liebesvolles Miteinander beibringen.“ https://www.morgenpost.de/podcast/wir-arbeit-liebe-leben/ https://www.instagram.com/mutmachpodcast/ ------ Impressum: www.morgenpost.de/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von MutMachPodcast
-
Folge vom 18.11.2022Baerbock, Scholz, Hansi Flick - der Widerspruch ist ihr BegleiterFußball in Katar, Autos für China, nichts fürs Klima - Widersprüche regieren die Welt und leider auch unser Wohlbefinden. Der Mutmach-Podcast von Funke dreht sich um das Leben ins einer Welt voller Widersprüche: Was ertragen wir, wo verzweifeln wir? Warum wir die Verantwortung für unsere Energie selbst übernehmen sollten. Wie wir uns täglich selbst belügen? Ist Katar wirklich das Problem? Was hat es mit kognitiver Dissonanz und selektiver Wahrnehmung auf sich? Warum Donald Trump plötzlich Mut macht und Elon Musk eher weniger? Was der Cosco-Deal im Hamburger Hafen mit der Schlußerklärung der G20 auf Bali zu tun haben könnte? Wieviel Kompromisse darf eine wertebasierte Außenpolitik machen? Wie passen Rigorismus und Universalismus zusammen? Und dürfen wir jetzt eigentlich Fußball gucken? Plus: Endlich mal wieder Ethik mit Max Weber und Hegelsche Dialektik. Folge 477. Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.11.2022Tristan Horx: Anketten und Lieferketten"Sterbt doch einfach früher, ihr Boomer!“ - Generationendrama beim ExpertInnenmittwoch des Mutmach-Podcasts: zwei arbeitsscheue Millenials rechnen ab mit einem fleißigen Boomer und Steuerzahler. Zukunftsforscher Tristan Horx und Host Paul Schumacher erklären, ob sie gegen Putin in den Krieg ziehen würden, weshalb 4 Stunden Arbeit am Tag genügen, warum die USA-Begeisterung verflogen ist, wieso sich Reisen anfühlt wie Instagram-Gucken, warum Bausparen und Lebensversicherung Vertrauen brauchen, wieso Festkleben und Anti-AKW-Proteste viel gemeinsam haben, ob sich der digitale Imperialismus von Elon Musk mit Putins Überfalllust vergleichen läßt, was es mit Quiet Quitting und Work-LIfe-Blending auf sich hat und warum Fröscheretten ein Dienst an der Gemeinschaft ist. Plus: Wie Anketten und Lieferketten zusammenhängen. Folge 476. Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 14.11.2022CO2 sparen, Klimakonferenzen verbietenTrump gegen die Demokratie, Niklas Füllkrug gegen den Rest der Welt und Aldi-Logo auf Weihnachtspullovern - Der Mutmach-Podcast von Funke startet fröhlich in die neue Woche und labt sich an Widersprüchen: Warum Klimakonferenzen schlecht fürs Klima sind. Warum die Demokratie schlecht für Donald Trump ist. Warum Depression im Lifestyle-Kosmos von Cathy Himmels nicht verloren hat. Weshalb Kunstfaserpullover mit Lidl-Logo lustig sind. Wieso die Bandscheibe schlecht auf Covid zu sprechen ist. Warum Wolf Schneider jetzt Wunschzettel redigiert. Weshalb WM-Nostalgie gegen Katar-Kater hilft. Wie Bestseller-Autor Harari unter Welzer/Precht-Verdacht geriet. Wie ein moralisches Lineal korrekt anzulegen ist. Weshalb Beyond Meat durch den Fleischwolf gedreht wird. Warum Oktopusse doch gar nicht so nett sind und warum der Blackout-Melder Blödsinn ist. Plus: das Domino-Prinzip der schlechten Laune.Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.11.2022Perfektionswahn: Das Ritual, das immer hilftOptimieren, perfektionieren, Burn Out - im Mutmachpodcast von Funke fragen sich Mutter und Sohn, welche Wege aus dem Perfektionswahn führen: Wie finden wir einen liebevollen Umgang mit uns selbst? Wie Frauen lernen, Nein zu sagen? Warum das Streben nach Optimierung durchaus menschlich ist, aber nicht unbedingt gesund? Wie lässt sich entspannt scheitern? Warum führt optimiertes Yoga selten zum Ziel? Was ist eine DIN-Norm Toleranz? Wie perfekt muss ein Kantstein gesetzt sein? Wie lernen wir Selbstmitgefühl? Und warum spricht der Psychologe Carl Rogers bei Akzeptanz von einem Paradox? Plus: Ein göttliches Ritual, dass immer hilft. Folge 474.Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenMitglied im Wir-Freundeskreis werdenLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern. (Eichborn)Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.