
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
MutMachPodcast Folgen
Wir. Der Mutmach-Podcast heißt ab jetzt Familienpackung. Dieser Podcast macht Mut in ungewohnten Zeiten. Mit Prominenten von Micky Beisenherz bis Hatice Akyün, von Kevin Kühnert bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann und klugen ExpertInnen aller Farben suchen Suse und Hajo Schumacher nach Lichtblicken, Auswegen und Methoden, um mit Wut, Angst und dem täglichen Unwohlsein besser umzugehen. Oft zu Gast: Sohn und Azubi Paul Schumacher, 28, und Lieblingsexperte Ranga Yogeshwar. Dreimal wöchentlich berichten die Schumachers über ihre Erfahrungen, Hoffnungen, Freude, aber auch über Ängste und Konflikte, sie interviewen Mut machende Prominente und Expertinnen, mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert. Journalist Dr. Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Coachin Suse Schumacher kennen Höhen und Untiefen des Lebens, als Eltern und Nachtschwärmer, als Freiberufler und Kulturfreunde, als Ehepartner und freie Geister. Wie gehen wir mit Einsamkeit um? Wie lösen wir Konflikte? Wie bleiben wir im Gespräch? Wie trainieren wir unsere Resilienz und bewahren die Freude am Geschenk namens Leben? Verantwortung ist gefragt, Besonnenheit und bewährte Tugenden wie Disziplin, Anstand und Gelassenheit sowie eine gute Dosis Albernheit. "Im besten Fall“, sagt Suse Schumacher, „sind Krisen unsere Lehrmeister, die uns inneres Wachstum und liebesvolles Miteinander beibringen.“ https://www.morgenpost.de/podcast/wir-arbeit-liebe-leben/ https://www.instagram.com/mutmachpodcast/ ------ Impressum: www.morgenpost.de/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von MutMachPodcast
-
Folge vom 25.09.2020Wir - Folge 123 - Tagsüber im BerghainLiebe - Arbeit - Leben: der Mutmach-Podcast der Berliner MorgenpostWie wir den ersten C-Herbst meistern - das große Wochenendspezial des Mutmacher-Podcasts für die Berliner Morgenpost: schönste Jahreszeit oder Depressionsgarant - bis März im Bett - Nordic Standing - Spätsommer oder Frühwinter - Laub-Joggen - Wann kommt Bio-Halloween - die essbare Stadt - westfälisches Wildschwein - nie wieder Kastanienmännchen - der Körper als Tempel - Herbstputz oder Herbstpause - der Wert von Erntedank - Kochen mit Kohl - Killerkürbisse und eine wirklich schneidige Podcast-Empfehlung. Magst Du den Herbst, Schatz? Im großen Kastanienmännchen-Spezial ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen sich die Schumachers, ob der Herbst einen Anfang markiert oder ein Ende, warum Kastanienmännchen fast so schlimm sind wie ausgehöhlte Kürbisse, wieso der Körper ein Tempel ist und einen Herbstputz verdient, weshalb das Joggen im Laub so einzigartig ist, warum westfälische Wildschwein-Gene durch diese Jahreszeit helfen, weshalb nichts gegen ein Tag im Bett spricht, warum Twitter wie Rotwein ist, weshalb Nordic Standing nicht als Sport gilt, wie die Stadt eßbar wird, warum kein Mensch Halloween braucht und wieso Urologen die Popstars unter den Ärzten sind.Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 22.09.2020Wir - Folge 122 - Mit dem Dalai Lama aufgewachtLiebe - Arbeit - Leben: der Mutmach-Podcast der Berliner MorgenpostCorona-Schäden im Freundeskreis reparieren - Münster oder Osnabrück - Wohnzimmerlösung oder Wohnzimmerlesung - Weltpremiere oder Igelmett - Berlin endlich vorn in deutschen Ranglisten - Fake shaken oder Shake faken - Notfallnamen werden knapp - Flöhen entfliehen - besser mit dem Dalai Lama aufwachen als mit Christian Lindner - alte Affen und: Micky Beisenherz, Julius Cäsar, Rezo, Maren Urner, Erich Kästner und Kevin Kühnert. Lieber mit dem Dalai Lama aufwachen als mit Christian Lindner - In der 122. Folge ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen sich die Schumachers, ob sich aus Igeln Mett gewinnen läßt, wie eine Heizpilzlesung im Herbst gelingen kann, warum kleinere deutsche Städte so infektiös sind, wie ein Reparieren von Corona-verseuchten Freundschaften möglich ist, wie sich Fakes shaken lassen und ob das Grillen jetzt endgültig verboten wird. Dazu Micky Beisenherz, Rezo, Kevin Kühnert und ein Gedicht. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 20.09.2020Wir - Folge 121 - Gläser hoch, Maske runterLiebe - Arbeit - Leben: der Mutmach-Podcast der Berliner MorgenpostMasken und Bier, Masken und Machos, Masken und der FC Bayern - wie sexy ist Homeoffice wirklich - der miese kleine Zwischenhunger - die Welt trifft sich vor Cottbus - Domina mit Ledermundschutz - Raven - Impfen durch Anstecken - Reich mit Janosch - Folter mit Joyces Ulysses und: Warum jeder Brandenburg-Rave sicherer ist als ein Besuch der VIP-Tribüne beim FC Bayern.Masken runter, Gläser hoch - In der 121. Folge ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen sich die Schumachers, ob das Oktoberfest vielleicht doch hätte stattfinden sollen, ob die Tribüne des FC Bayern ein Superspreader ist, warum das Homeoffice womöglich überbewertet wird, wie sich Menschen kennenlernen, die unter Masken lächeln, warum der letzte Rave der Saison der Schönste ist und welches Wort wohl demnächst den Sprung in den Duden schafft. Dazu Ernst Jandl, James Krüss und ein Gedicht. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 18.09.2020Wir - Folge 120 - Wir sind DrostenLiebe - Arbeit - Leben: der Mutmach-Podcast der Berliner MorgenpostDrostens Sound, sein Stil, seine Art: das große Wochenendspezial zum Virologen, der zum Popstar wider Willen wurde - Ambiguitätstoleranz - Webasto oder Erasco - je mehr Bier desto weniger Masken - Peter Fox, Marc Aurel und Clemens Tönnies - das total unanständige F-Wort - Corona-Stress und Corona-Ferien - wozu Bratpfannen alles gut sind - bei welchem Verein spielt Eduard Möricke - und der Versuch, Donald Trump wegzutauen. Wir sind Drosten: Der Virologen-Popstar wider Willen - Im großen Wochenendspezial ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost trifft die eine Hälfte der Schumachers Christian Drosten, woraufhin sich beide fragen, warum der Professor so gut ankommt, wundern sich, wie unterschiedlich Menschen auf das vergangene halbe Jahr zurückblicken, versuchen Donald Trump wegzuatmen, analysieren Marc Aurel und Peter Fox, verwechseln Webasto und Erasco, sagen das F-Wort, fragen sich nach antiken Spülmittelnamen und gestehen, dass sie mit Eduard Möricke nie so richtig auf einen grünen Zweig gekommen sind. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.