
RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben Folgen
Ketamin, MDMA, LSD oder Ecstasy: Drogen sind ein Teil des Nachtlebens. Party und Rausch – das gehört für viele einfach zusammen. Wie fühlt sich ein Ecstasy-Trip an? Was macht Ketamin so populär als Partydroge? Wie einfach sind Drogenkäufe im Darknet? Im SUNSHINE LIVE Podcast „Nachtschatten“ geht Jessica Schmidt gemeinsam mit Fachleuten aus Pharmazie, Drogenhilfe und Nachtleben auf Spurensuche – aufklärend und wertfrei. Immer mit dabei: Die Expert:innen von SONAR – Safer Nightlife Berlin. Sie setzen sich für Safer Use und Akzeptanz im Umgang mit Drogen ein und bieten in der Partyszene Schulungen und Beratung an. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Eine neue Folge "Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben" erscheint jeden zweiten Freitag.
Folgen von Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben
-
Folge vom 11.02.2022Drugchecking: Wie weit sind wir in Deutschland mit der Substanzanalyse? Mit Dr. Felix Blei und Rüdiger Schmolke.In Österreich, Spanien oder Frankreich kann man Drogen seit Jahren auf Dosierung und Schadstoffe prüfen lassen – anonym und kostenlos. In Deutschland war ein bundesweites Drugchecking trotz wiederholter Bemühungen bisher nicht möglich. Konsument:innen wussten daher nie genau, aus welchen Substanzen ihre Drogen zusammengesetzt waren, ob sie beispielsweise zu hoch dosiert oder vielleicht sogar mit giftigen Stoffen verunreinigt wurden. Das alles soll sich nun ändern. Der neue Koalitionsvertrag öffnet den Weg, nun auch endlich Drugchecking in Deutschland „mit Modellprojekten vorzubereiten“. Zum Thema ist Dr. Felix Blei vom Miraculix Lab zu Gast. In welcher Form er bisher Drugchecking in Deutschland durchgeführt hat und welche überraschenden Erkenntnisse er aus seiner Arbeit zieht, das erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Folge vom 27.01.2022Crystal Meth: Wie süchtig macht der Rausch? Mit Rolf de Witt, Andrea Piest und Martina.Crystal oder Crystal Meth - das sind die Szenenamen unter denen Methamphetamin bekannt ist. Spätestens seit der Erfolgsserie "Breaking Bad" kennen auch Menschen das vollsynthetisches Stimulantium, die sonst nichts mit Drogen zu tun haben. Auf dem Schwarzmarkt wird Methamphetamin häufig in Form von kleinen Kristallen - die auch als „Crystal Meth“ bezeichnet werden - oder als helles Pulver, seltener auch in Tablettenform oder als Kapseln verkauft. Weshalb diese Substanz eine besonders hohe Konsumkompetenz erfordert und was eine Slamming-Party ist, das erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Folge vom 13.01.2022Dry January: Was bringt Detox deinem Körper? Mit Andrea Piest und Philipp Mario.Neues Jahr, neues Glück – Januar ist oft der Monat der guten Vorsätze. Mehr Sport, gesünder Essen, detoxing, fasten, sober sein. Schließlich haben wir im Dezember genug gefeiert und getrunken! Aber tut man seinem Körper mit dem Dry January wirklich etwas Gutes? Wie ihr eure Vorsätze gut umsetzen könnt, was dabei hilft und was nicht, das erfahrt ihr in dieser Folge von Sozialarbeiter Philipp und Suchthelferin Andrea Piest. Kocht euch einen Basen- und Fastentee und hört rein!
-
Folge vom 16.12.2021Drugs Fair Trade: Gibt es nachhaltigen Substanzkonsum? Mit Juliane Blanck, Robin Seitter und Rüdiger Schmolke.Wir ernähren uns vegan, kaufen im Biomarkt, unsere Kleidung soll fair gehandelt und unsere Reisen klimaneutral sein. Doch wenn es um Substanzkonsum geht, werfen wir scheinbar jeglichen Idealismus über Bord. Eben noch über das Schreddern von Küken empört, jetzt schon das Pulver durch die Nase gezogen. Dabei sterben im Kampf um die Drogenherrschaft mehr Menschen als in vielen anderen Kriegen. Koka-Bauern leben in Armut und sklavenähnlichen Verhältnissen. Für 1kg Kokain fallen über 100 kg CO2-Emissionen an. Wie passen conscious lifestyle und Drogenkonsum zusammen? Darüber diskutiert Jessie in dieser Folge mit den Drogenberater*innen Juliane, Robin und Rü.