
RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben Folgen
Ketamin, MDMA, LSD oder Ecstasy: Drogen sind ein Teil des Nachtlebens. Party und Rausch – das gehört für viele einfach zusammen. Wie fühlt sich ein Ecstasy-Trip an? Was macht Ketamin so populär als Partydroge? Wie einfach sind Drogenkäufe im Darknet? Im SUNSHINE LIVE Podcast „Nachtschatten“ geht Jessica Schmidt gemeinsam mit Fachleuten aus Pharmazie, Drogenhilfe und Nachtleben auf Spurensuche – aufklärend und wertfrei. Immer mit dabei: Die Expert:innen von SONAR – Safer Nightlife Berlin. Sie setzen sich für Safer Use und Akzeptanz im Umgang mit Drogen ein und bieten in der Partyszene Schulungen und Beratung an. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Eine neue Folge "Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben" erscheint jeden zweiten Freitag.
Folgen von Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben
-
Folge vom 02.12.2021Cannabis-Legalisierung: Wann kommen die Coffeeshops? Mit Georg Wurth und Rüdiger Schmolke.Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die Regierungszeit bis 2025 ist da und sagt: Legalize it! Die Legalisierung von Cannabis soll kommen. Cannabiskonsument:innen rasten aus vor Freude, doch was planen SPD, FDP und Grüne eigentlich genau? Was wir von der neuen Bundesregierung zum Thema Cannabislegalisierung realistisch erwarten können, ob sie sich mit ihrem Gesetzesvorhaben überhaupt durchsetzen kann und ob wir bald in Deutschland Coffeeshops haben, darüber diskutiert Jessie in dieser Folge mit Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband und Drogenberater Rüdiger Schmolke.
-
Folge vom 18.11.2021Synthetische Cannabinoide: Was „CBD Liquids“ und „CBD Gras“ wirklich enthalten. Mit Steffi Bötsch und Rüdiger Schmolke.Synthetische Cannabinoide wirken ähnlich wie Cannabis, haben mit der Pflanze selbst aber nichts zu tun. Sie werden künstlich hergestellt, wobei die chemische Strukturformel biogenem ist - also dem natürlichem Cannabis nachempfunden In Deutschland werden zunehmend mehr synthetische Cannabinoide verkauft. Das gefährlich dabei ist, dass für die Konsument*innen der Unterschied meist überhaupt nicht erkennbar ist. Allerdings wirken synthetische Cannabinoide oft deutlich stärker und sind um ein vielfaches risikoreicher als „normales“ Cannabis. Warum – das erfahrt ihr in dieser Folge von Drogenberaterin Steffi und Suchthelfer Rü.
-
Folge vom 05.11.2021Nikotin & Tabak - Gesellschaftlich unterschätzter Drogenkonsum. Mit Prof. Heino Stöver und Rüdiger Schmolke.Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten verbreitete legale Droge in Deutschland. Tabak und Nikotin sind gesellschaftlich akzeptiert und der Konsum wird eher als eine Gewohnheit bewertet - nicht als eine potentielle Gefahr für eine Abhängigkeit. Das Wort „Abhängigkeit“ verbinden wir bis heute noch immer eher mit illegalen Drogen. Aber was passiert eigentlich im Körper, wenn wir rauchen? Und ist es wirklich gesünder auf e-Zigaretten umzusteigen?
-
Folge vom 21.10.2021Microdosing - Mehr Kreativität durch weniger Rausch? Mit Rüdiger Schmolke und Lukas Basedow.Der Trend, psychedelische Rauschmittel wie LSD in so geringen Mengen zu sich zu nehmen, dass sie keine Rauschwirkung entfalten, ist älter als das Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen zu mikrodosieren verspricht den Konsumierenden mehr Kreativität und ein glücklicheres Leben. Entsprechende Erfahrungsberichte und Fachbücher schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Mit welchen Substanzen Microdosing betrieben wird und welchen Nutzen es wirklich hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.