
Kultur & Gesellschaft
neue musik leben Folgen
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Folgen von neue musik leben
-
Folge vom 18.03.202070 - Mein Alltag als Musikerin zu Zeiten des Corona-Viurs - Woche 1Großes Danke für den Einsatz und alle bereitgestellten Informationen an Moritz, Eggert, Alexanders Strauch, Katharina Bäuml, nmz, Matthias Hornschuh, DKR und viele viele weitere, die sich für Aufklärung und finanzielle Lösungen für MusikerInnen einsetzen. Danke!!!! Die Sopranistin erzählt dir ganz persönlich, wie sie während in der Corona-Krise, ihren Alltag als Musikerin organisiert, wo jetzt ihre Prioritäten liegen und wie sie mit Ängsten umgeht.
-
Folge vom 17.03.202069 - Interview mit Gerald EckertGerald Eckert ist eine vielseitige Begabung und erzählt dir, wie es dazu kam und wie er mit den verschiedenen Disziplinen lebt und umgeht und welche Persönlichkeiten Einfluss auf ihn hatten. Er arbeitet auch an eigenen Zeichnungen und realisierte einige Ausstellungen, die die verschiedenen Medien einander gegenüberstellten. Gerald Eckert ist zusammen mit Beatrix Wagner künstlerischer Leiter des "Provinzlärm"-Festival Eckernförde (Biennale seit 2007). In dieser Folge erzählt er, wie es zur Gründung des Neue Musik Festivals in Eckernförde an der Ostsee kam.
-
Folge vom 03.03.202068 - Interview mit Christina C. MessnerChristina C. Messner erzählt dir, wie sie zur neuen Musik, zur Improvisation und zum Komponieren gekommen ist und wie sie ihre verschiedenen Talente verbindet. Sie spricht auch über Musiktheater, Projekte die ihr sehr am Herzen liegen und über ihr interreligiöses Requiem, welches am 31.3.2020 in Bonn und am 1.4.2020 in Köln uraufgeführt wird. Hier geht es neben der hochprofessionellen musikalischen Präsentation auch darum, öffentlich wahrnehmbare Zeichen zu setzen, die von Toleranz geprägt sind. Immer und immer wieder, gerade weil es jetzt wieder hochaktuell geworden ist.
-
Folge vom 25.02.202067 - Interview with Nina Brazier (in english)British stage director Nina Brazier describes how she moved to Germany, giving insight into starting out as a director in a new country and discussing the differences in the two working methods. She contrasts directing contemporary music theatre against classical pieces such as ''The Mariage of Figaro“, and shares with you her ideas on collaboration and structuring the rehearsal process. Finally, she discusses the challenges of working as a female director and what she wishes for the future of the music theatre world.