
Kultur & Gesellschaft
neue musik leben Folgen
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Folgen von neue musik leben
-
Folge vom 18.04.202082 - Interview mit Matthias Hornschuh während der Corona-KriseMatthias Hornschuh spricht über die verschiedenen Soforthilfe Programme und wohin sich MusikerInnen wenden sollen, wenn mit ihrem Antrag etwas nicht geklappt hat. Er berichtet über Solidarität und große langfristige Veränderungen im Kulturbetrieb und deren gesellschaftliche und politische Kontexte. Und er betont die Bedeutung von Kulturverbänden und Kulturpolitik. Er gibt auch Tipps und einige persönliche Einblicke und betont, daß es ums Helfen und um Gemeinschaft geht: Gute Lösungen finden wir nur durchdacht, in guter Kommunikation und gemeinsam.
-
Folge vom 15.04.202081 - Interview mit Luise Enzian über ihren Antrag beim Arbeitsamt während der Corona-KriseLuise Enzian berichtet davon, wie sich durch Corona ihr Musikerinnenleben von einem auf den anderen Tag gravierend geändert hat und wie sie damit umgeht. Sie hat sich früh an das Arbeitsamt gewandt und erzählt, wie es ihr da ergangen ist.
-
Folge vom 14.04.202080 - Interview über die freie Musikszene in Köln mit Rainer NonnenmannProf. Dr. Rainer Nonnenmann lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Köln, unter anderem als Dozent an der HfMT Köln sowie als Herausgeber der Zeitschrift MusikTexte sowie als freier Autor verschiedener Magazine und Rundfunkanstalten. Er beobachtet intensiv die große Szene der neuen Musik der Stadt und hat verschiedene Entwicklungen aktiv mitgestaltet, etwa als Vorstand der KGNM und des Netzwerks ON - Neue Musik Köln sowie als langjähriger Sprecher des Initiativkreises Freie Musik (IFM) und Veranstalter der Kölner Musiknacht. Diese Folge wurde vor Corona aufgenommen. Wer etwas Aktuelles von Rainer Nonnenmann hören möchte, hört sich die Folge 71 an.
-
Folge vom 13.04.202079 - Mein Alltag als Musikerin während des Corona-Virus - Woche 5Irene Kurka berichtet diesmal über Entschleunigung, Einkaufen im Supermarkt, Zoomen, über GVL-Anmeldungen. Ferner sinniert sie über die Zukunft das Musik Betriebes nach, da sie die Intendanten Michael Becker (Tonhalle Düsseldorf) und Christiane Oxenfort (Düsseldorf Festival) interviewt hatte. Sie plant ihr Event „Play on Demand – Neue Musik und neue Medien“ mit Moritz Eggert, Martin Tchiba, Anna Schürmer, Katja Heldt, Christian Jendreiko, Christian Banasik, Antje Kahnt, Irene Kurka, welches hoffentlich am 7.11.2020 in Düsseldorf stattfinden wird. Das heutige Schlusswort hat der Komponist, Künstler und Festival Leiter Manos Tsangaris, der über seinen Alltag und die flexiblen Konzepte der "Münchner Biennale" spricht, die sich aus Corona ergeben haben.