
Kultur & Gesellschaft
neue musik leben Folgen
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Folgen von neue musik leben
-
Folge vom 17.09.201950 - Interview mit Vykintas BaltakasVykintas erzählt über seinen musikalischen Herkunft, politischen und musikalischen Bewegungen in Vilnius /Litauen in den 90', wo er aufgewachsen ist und erklärt seine aktuelle musikalische Auffassung. Er wünscht sich mehr Freiheit und Grenzenlosigkeit in der neuen Musik und auch, wie sie programmiert wird. Vykintas lehrt von Herzen gerne und lernt dabei ganz viel. Und er rät allen jungen Komponisten wirklich ihre Musik zu komponieren und sich nicht vom Markt beeinflussen zu lassen.
-
Folge vom 10.09.2019Interview mit Frederik Göke über Musik Performance im öffentlichen RaumFolge 49 - Frederik Göke erzählt, wie er über das Schauspiel zur Regiarbeit gekommen ist und wie ihn sein Familienhaus geprägt hat. Er berichtet über die Herausforderungen von Musikaufführungen im öffentlichen Raum und die Erfahrungen mit Metropolitan 1 und 2. Frederik geht seine Regiearbeit offen und spontan an und kann sich gut in die Interpreten einfühlen. Auch verrät er dir, wofür er brennt und was es heißt authentisch seinen Beruf zu leben.
-
Folge vom 03.09.2019Interview mit Andrea NeumannFolge 48 - Andrea Neumann erzählt (dir, wie sie dazu gekommen ist ihr „Innenklavier“ zu entwickeln, es bauen zu lassen und zu spielen. Sie erklärt dir auch, was es für sie heißt zu improvisieren und auch zu komponieren und worin sich diese beiden Prozesse unterscheiden. Offen spricht sie über Erfolg, Zeitmanagement und Geld verdienen.
-
Folge vom 27.08.201947 - Interview mit Helmut ZapfHelmut Zapf erzählt dir, wie er Musiker geworden ist und welche Musik gute Musik für ihn ist. Er gibt sein Wissen an junge und auch sehr junge Komponisten weiter. Er ist selbst gerne auf einer immerwährenden Suche (nach neuen Klängen) und ist fasziniert wie der Alltag, Gewohnheiten Einfluss auf den künstlerischen Ausdruck haben. Und er hat auch das Festival „Randfestspiele“ gegründet, gibt ihm seit 27 Jahren das künstlerische Profil.