Nach einem Messerangriff auf Schulkinder zogen Rechte, Hooligans und Mitläufer durch die Innenstadt, randalierten und steckten Trams in Brand. Warum in Dublin die Stimmung derzeit zu kippen scheint, erklärt der Korrespondent Niklaus Nuspliger im Podcast.
Gast: Niklaus Nuspliger, Grossbritannien-Korrespondent
Host: Sebastian Panholzer
Produzent: Simon Schaffer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/schwere-ausschreitungen-in-dublin-nach-messerangriff-auf-kinder-ld.1767337
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1334 Folgen
-
Folge vom 18.12.2023Dublin: der neue Hass auf Migranten
-
Folge vom 15.12.2023Rechter Erfolg in Europa: warum jetzt?Erst vor wenigen Wochen feierte der Rechtspopulist Geert Wilder in den Niederlanden einen grossen Wahlerfolg. Und damit ist er in Europa in guter Gesellschaft - denn rechtspopulistische Parteien feiern Erfolg um Erfolg. Wie kann das sein? Gast: Julia Monn, Auslandredaktorin Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/wie-die-radikale-rechte-europa-veraendert-ld.1757365 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
-
Folge vom 14.12.2023Je weniger Wahldrama, desto SchweizIn der Schweiz ist die Regierung, der Bundesrat, neu gewählt worden. Sechs Wahlgänge waren wenig spektakulär, beim letzten Wahlgang deutete sich ein bisschen Drama an. Was die Wahl über die Schweiz verrät, erklärt unser Korrespondent in Bern Fabian Schäfer. Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/der-geheimplan-heisst-stabilitaet-eine-bundesratswahl-fast-nach-drehbuch-ld.1770288 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
-
Folge vom 13.12.2023Israel: Das Versagen der GeheimdiensteEs gab Videos in den sozialen Netzwerken, Berichte von Soldatinnen an der Grenze und auch Warnungen von ausländischen Geheimdiensten, dass ein Grossangriff der Hamas bevorsteht. Doch die israelischen Militär- und Geheimdienste haben alle Hinweise ignoriert. Der Angriff auf Israel am 7. Oktober und der Krieg in Gaza hätten verhindert werden können, bilanziert Nahostredaktor Rewert Hoffer im Podcast. Host: Marlen Oehler Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/hamas-hat-angriff-vom-7-oktober-monatelang-geplant-ld.1768232 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing