Die chinesische Regierung feiert den Kampf gegen das Coronavirus als Heldengeschichte. Diese Propaganda führt zu einem kollektiven Verdrängen in der Gesellschaft. Doch das wird von der Mehrheit der Bevölkerung auch gewünscht.
Zu Besuch in Wuhan, wo die Pandemie ihren Anfang nahm und die Gesellschaft das Trauma vergessen will.
Heutiger Gast: Fabian Kretschmer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/selbstbezogenes-china-zwei-jahre-nach-ausbruch-der-pandemie-ld.1665870
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1301 Folgen
-
Folge vom 27.01.2022Wuhan: Corona ist längst verdrängt
-
Folge vom 26.01.2022Afrika-Cup: Bomben statt BrüderlichkeitIn Kamerun findet zurzeit mit dem Africa-Cup ein Fussball-Grossereignis statt. Der Langzeitherrscher Paul Biya sieht darin eine ideale Möglichkeit, sein Land zu einen. Doch Separatisten zerstören zunehmend seinen Traum vom grossen nationalen Fussballfest. Heutiger Gast: Samuel Misteli Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/afrika-cup-was-das-turnier-fuer-kameruns-autokraten-bedeutet-ld.1665264 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 25.01.2022Die Angst im Gepäck: von Myanmar ins ExilVor einem Jahr putschten sich die Militärs in Myanmar an die Macht. Von diesem Tag an war das Leben des Journalisten Aung Mya Thann in Gefahr. Nach Haft und schwerer Folter entscheidet er sich zur Flucht. Doch auch im thailändischen Exil spürt er die Junta im Nacken und die Angst vor dem langen Arm der Militärs. Heutiger Gast: Patrick Zoll Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/myanmar-immer-mehr-oppositionelle-greifen-zur-waffe-ld.1662422 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 24.01.2022Der Mensch mit dem SchweineherzDer Amerikaner David Bennett ist der erste Mensch, dem ein Herz eines Tiers erfolgreich implantiert worden ist. Dass er noch lebt, ist historisch. Ethisch sorgte seine Rettung in den USA jedoch für eine Kontroverse. Heutige Gäste: Alan Niederer und Flurin Clalüna Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/schweineherz-transplantation-erhoehter-herzschlag-ld.1664703 Sowie: https://www.nzz.ch/wissenschaft/leben-mit-einem-schweineherzt-der-lange-weg-bis-zum-durchbruch-ld.1664532 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo