Auslandredaktorin Andrea Spalinger spricht im Podcast über die anstehende Wahl zum neuen Oberhaupt der Italienischen Republik. Dass sich die politischen Parteien noch nicht auf einen konsensorientierten Kandidaten hätten verständigen können und Berlusconi überhaupt ein Thema sei, zeuge vor allem von der Instabilität und der Polarisierung im politischen System Italiens, erklärt sie im Podcast.
Heutiger Gast: Andrea Spalinger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/praesidentenwahl-in-italien-machtpoker-bis-zur-letzten-minute-ld.1663514
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1334 Folgen
-
Folge vom 12.01.2022Wieso Italien keinen Berlusconi braucht
-
Folge vom 11.01.2022Djokovics Streit mit AustralienDer serbische Tennisstar sass seit dem 5. Januar in Australien in einem Quarantänehotel. Ihm wurde wegen Corona die Einreise verweigert. Obwohl das australische Gericht sein Visum fünf Tage später für gültig erklärte, ist noch nicht klar, ob Djokovic an den Australian Open teilnehmen kann. Heutiger Gast: Esther Blank Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/richter-zeigt-verstaendnis-fuer-djokovic-ld.1663873 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 10.01.2022Wie ein Hengst Wiens Tradition aufrütteltWie ein Hengst die Grundfesten einer Wiener Institution erschüttert. Durch interne Intrigen und Feindseligkeiten steht die Spanische Hofreitschule seit Wochen in der Kritik. Die Folgen sind Anzeigen und der Rücktritt eines mächtigen Mannes. Vieles erinnert dabei an eine Wiener Operette. Heutiger Gast: Ivo Mijnssen Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/spanische-hofreitschule-wien-seilschaften-und-ein-dubioser-deal-ld.1660643 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 07.01.2022Lira-Verfall: Die Türkei verarmtBulgarische Touristen strömen in die türkische Grenzstadt Edirne, um sich dank dem günstigen Wechselkurs mit Ware einzudecken. Die Türkinnen und Türken können sich mit ihrer Lira indes immer weniger leisten. Die Reportage aus Edirne zur Währungskrise in der Türkei. Heutiger Gast: Volker Pabst Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/waehrungskrise-in-der-tuerkei-grenzstadt-wird-zum-einkaufsparadies-ld.1659963 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo