NZZ Investment Live am 31.08.2020
Die Altersvorsorge gehört seit Jahren zu den grössten Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer. Ultraniedrige Zinsen, die demografische Alterung und Reformstau belasten AHV und berufliche Vorsorge. Der Ausbruch des Coronavirus und seine wirtschaftlichen Folgen sorgen nun für neue Herausforderungen. So drohen der AHV in der Krise deutlich niedrigere Einnahmen, während gleichzeitig die Ausgaben steigen. Folglich tut mehr private Vorsorge Not. An diesem Anlass geben Vermögensverwalter, Pensionskassenvertreter und Wissenschafter Informationen zur Lage der Vorsorge in der Schweiz und konkrete Tipps für Steueroptimierung, den drei Säulen der Altersvorsorge sowie zum Thema Pensionierung.

Talk
NZZ Live Folgen
Journalismus erleben mit den Veranstaltungen der NZZ --- Spannende Podiumsdiskussionen, hintergründige Gespräche und gehaltvolle Debatten: Veranstaltungen der Neuen Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, NZZ Geschichte und NZZ Folio zum Nachhören.
Folgen von NZZ Live
28 Folgen
-
Folge vom 31.08.2020Wie Sie richtig vorsorgen – Weichen stellen fürs Alter
-
Folge vom 09.07.2020Familienalltag im Ausnahmezustand: Wie sich der Lockdown auf die Erziehung auswirktNZZ Digitalk am 09.07.2020 Die Erziehung wurde während des Lockdowns auf eine harte Probe gestellt. Gewohnte Tagesabläufe, der eingespielte Alltag hat sich verändert und mit ihm die gängigen Zuständigkeiten und Strukturen innerhalb der Familie. Wer schult die Kinder? Wer arbeitet? Und wo? Der Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice forderte Mütter und Väter gleichermassen. Wie sind Eltern mit dieser Situation umgegangen? Wie haben sich die Kinder verhalten? Sind sie fauler geworden oder selbständiger? Welche Aspekte des Pandemiealltags beeinflussten das Familienleben am stärksten? Und werden sie die Erziehung der Zukunft nachhaltig prägen? Diese und weitere Fragen bespricht «NZZ am Sonntag»- Kolumnistin und Chefredaktorin NZZ-Magazine Nicole Althaus gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus dem Bereich Erziehung. Profitieren Sie von hilfreichen Ratschlägen.
-
Folge vom 29.06.2020Bestsellerautor Martin Walker im GesprächNZZ Digitalk am 29.06.2020 Erleben Sie den schottischen Schriftsteller, Historiker und politischen Journalisten Martin Walker im Gespräch mit Peer Teuwsen, Ressortleiter Kultur «NZZ am Sonntag». Martin Walker gewährt exklusive Einblicke in die Entstehung seines neusten «Bruno»-Romans, erzählt, wie er die Quarantäne überbrückt hat und was die aktuelle Situation für die Welt der Literatur bedeutet. Martin Walker, der seit vielen Jahren in Frankreich wie auch in Washington lebt, wo er einen Think-Tank für Topmanager gegründet hat, wird das Gespräch auch nutzen, um die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in den USA zu beleuchten.
-
Folge vom 25.06.2020Kultur im Krisenmodus - warum der Kunstmarkt gewinnt und die Künstler verlierenNZZ Digitalk am 25.06.2020 Die Corona-Krise hat den Kunstmarkt stark getroffen: Galerien mussten schliessen, Messen wurden abgesagt, Künstler gerieten in existenzielle Notlagen. Doch die Krise hat auch neue Formate und Projekte hervorgebracht. Ein Beispiel dafür ist die Kunstinitiative PArt. Von der Corona-Krise betroffene Künstler nutzen die neue Plattform und zeigen in einer kuratierten Ausstellung über 1000 Werke aktueller Kunst. Die temporäre Plattform bietet somit Künstlern die Option zur Selbsthilfe und Kunstfreunden einen exklusiven Zugang zum Markt, durch den auch die Galerien profitieren. Der NZZ Digitalk beleuchtet die Werke der PArt-Benefiz-Auktion, stellt besondere Positionen vor und zeigt Regeln auf, die Kunstsammler bei Investitionen unbedingt beachten sollten. Copyright Hintergrundbild: Studio Christian Awe, 2020