NZZ Digitalk am 16.04.2020
Die Bedeutung der Wissenschaft wurde durch die Corona-Krise ins Bewusstsein gerückt. Die Wissenschafter arbeiten so schnell wie nie zuvor, publizieren täglich neue Studien und teilen ihre Resultate auf internationalen Plattformen mit anderen Forschern und mit der Öffentlichkeit. Es sind bereits mehr als 3’000 Studien zum neuen Coronavirus erschienen. Bei der Sars-Epidemie existierten im gleichen Zeitraum weniger als 20 Publikationen. Forscher entwickeln epidemiologische Modellierungen, liefern neue Resultate zum Virus, arbeiten an Impfstoffen und wenden die neusten Erkenntnisse in der Praxis an. Auch die Politik hat erkannt, dass Wissenschafter bei wichtigen Entscheidungen beratend zur Seite stehen sollen. Doch wo stehen wir bei der Erforschung des Coronavirus? Was sagen die Modelle zur Entwicklung der Epidemie? Und wie ist die Lage in den Spitälern? Unsere Wissensredaktorin Theres Lüthi diskutiert diese und weitere Fragen mit renommierten Wissenschaftern aus unterschiedlichen Bereichen.
Die Veranstaltung fand online über die Anwendung «Zoom» statt.

Talk
NZZ Live Folgen
Journalismus erleben mit den Veranstaltungen der NZZ --- Spannende Podiumsdiskussionen, hintergründige Gespräche und gehaltvolle Debatten: Veranstaltungen der Neuen Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, NZZ Geschichte und NZZ Folio zum Nachhören.
Folgen von NZZ Live
28 Folgen
-
Folge vom 16.04.2020Medizin im Stresstest: Corona und die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft
-
Folge vom 08.04.2020Absturz an der Börse – wie geht es weiter?NZZ Digitalk am 8.04.2020 Weltweit steht die Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie still. Nach einer scharfen Korrektur hat sich die Börse wieder etwas gefangen. War es das oder stehen uns noch weitere Turbulenzen an den Märkten bevor? Diesen und weiteren Fragen geht Markus Städeli, Wirtschaftsredaktor der «NZZ am Sonntag», in unserem Digitalk auf den Grund. Im Gespräch mit Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie der St. Galler Kantonalbank, und Philipp Bärtschi, Anlagechef der Bank J. Safra Sarasin.
-
Folge vom 02.04.2020Wirtschaft im Härtetest: Wie uns die Corona-Krise trifftNZZ Digitalk am 02.04.2020 Das Coronavirus bedroht nicht nur Menschenleben, sondern auch viele Bereiche der Wirtschaft. Wie trifft es das KMU-Land Schweiz? Wie entwickelt sich die Krise und wie schützen sich Unternehmen? Werden die Massnahmen des Bundes die Schweizer Wirtschaft retten können? Diese und viele weitere Fragen diskutiert unsere Wirtschaftsredaktorin Nicole Rütti zusammen mit Roland M. Rupp und Jan-Egbert Sturm in unserem ersten NZZ Digitalk. Die Veranstaltung fand online über die Anwendung «Zoom» statt.
-
Folge vom 06.02.2020Die Zukunft des GeldesNZZ Podium Schweiz am 06.02.2020 Die Weltfinanzkrise hat deutlich gemacht, was Geld eigentlich ist – in Papier gegossenes Vertrauen. Nun stellt sich die Frage nach dem Geld auf neue Weise: Ist seine Erscheinungsform als Bargeld noch zeitgemäss und seine Zukunft nicht vielmehr digital? Denn längst zahlen die meisten mit Karte oder per E-Banking. Und Vertrauen lässt sich auch digital erzeugen, mit einem Höchstmass von technischer Sicherheit. Es ist dies die Idee von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Sie beruhen auf kryptographischen Werkzeugen wie Blockchain und Digitalisierungen. Bisher haben sich solche Währungen als eine Spielwiese der Spekulation erwiesen, doch könnte sich daraus ein Paralleluniversum zur Welt staatlich geschöpften Geldes entwickeln. Kein Wunder bringen sich Notenbanken und Banken dagegen in Stellung ‑ sie fürchten den Verlust von Stabilität und Kontrolle sowie von lukrativen Geschäftsfeldern. Das Rennen um die Zukunft des Geldes ist lanciert. Mit Überraschungen darf gerechnet werden.