NZZ Neujahrsgespräch am 30.01.2020
Wir werfen gemeinsam mit FDP-Präsidentin Petra Gössi und UBS-Konzernleitungsmitglied Sabine Keller-Busse einen Blick auf das Jahr 2020. Welche globalen Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Folgen hätte eine Wiederwahl von Präsident Donald Trump? Und welche eine Abwahl? Wird die Weltwirtschaft weiter von einer Rezession verschont bleiben? Wie wird die Schweiz den herausfordernden Prozess der Digitalisierung meistern? Und welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen hat die «Klimawahl» für die Schweiz? Über diese und weitere Fragen sowie die Chancen und Risiken des neuen Jahres diskutieren unsere beiden Gäste mit Vertretern der NZZ-Redaktion unter der Moderation von Katja Gentinetta.

Talk
NZZ Live Folgen
Journalismus erleben mit den Veranstaltungen der NZZ --- Spannende Podiumsdiskussionen, hintergründige Gespräche und gehaltvolle Debatten: Veranstaltungen der Neuen Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, NZZ Geschichte und NZZ Folio zum Nachhören.
Folgen von NZZ Live
28 Folgen
-
Folge vom 30.01.2020Was sind die globalen Herausforderungen 2020?
-
Folge vom 21.01.2020Das Feuilleton der NZZ im Wandel der ZeitNZZ Gespräch am 21.01.2020 Eine der tragenden Säulen der «Neuen Zürcher Zeitung» ist das «Feuilleton». Hier wurden schon immer die massgeblichen ästhetischen und intellektuellen Strömungen der Zeit aufmerksam verfolgt und eingehend besprochen. Schriftsteller wie Max Frisch, Künstler wie Alberto Giacometti und Musiker wie Paul Hindemith fanden hier schon früh Anerkennung und Förderung – und natürlich auch gebührende Kritik. Neben der Würde des Individuums wurde stets der Sinn fürs gesellschaftliche Ganze hochgehalten. Das intellektuelle Leben fand kritische Kommentierung aus liberaler Warte. Unter Werner Weber, Hanno Helbling und Martin Meyer gewann das NZZ-Feuilleton an Renommee, Weltläufigkeit und Formenvielfalt, jüngst hat es sich stärker zum Debatten-Feuilleton gewandelt. Aus Anlass einer Biografie, die Martin Meyer über Hanno Helbling verfasst hat («Hanno Helbling – Hommage an einen vielseitigen Gelehrten»), sprechen der frühere Feuilleton-Leiter und der heutige Feuilleton-Chef René Scheu darüber, wie sich das NZZ-Feuilleton im Lauf der Zeiten gewandelt hat. Was genau bedeutet eine liberale Sicht auf die Kultur, welchem Kulturbegriff fühlt sich das Feuilleton heute verpflichtet und wo ortet es die wichtigsten Impulse der Gegenwart? Ein kurzweiliger Abend voller Erinnerungen, Anekdoten und «Visionen».
-
Folge vom 20.11.2019Die wichtigsten Frauen der Schweizer GeschichteNZZ Geschichtsdebatte am 20.11.2019 Von der Äbtissin Katharina von Zimmern über Anna Göldi bis zu Iris von Roten: Wie die Frauen hierzulande lebten, kämpften, scheiterten – und siegten. Ein Gespräch mit Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel.
-
Folge vom 19.11.2019Korrespondentin Inga Rogg über das Leben in KrisengebietenNZZ Gespräch am 19.11.2019 Ein sehr persönlicher Einblick in den Korrespondentenalltag, der nicht selten begleitet war und ist von Bedrohung für Leib und Leben und den damit verbundenen psychischen Belastungen. Sie berichtet aus erster Hand, wie sie mit dem Druck auf Medienschaffende in Krisengebieten und durch Autokraten sowie vertraulichen Quellen umgeht, und warum sie sich über ein bisschen Langeweile freut.