Androiden standen im 16. Jahrhundert hoch im Kurs, weil sie die Fähigkeit des Menschen belegen sollten, die durch den göttlichen Schöpfungsakt entstandene Natur nachzuahmen, erzählt die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.02. 2025
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Ö1 Gedanken für den Tag Folgen
Eine feuilletonistische Miniatur als Kontrapunkt im Tagesgeschehen, die zeigt, dass das Leben sich nicht im Alltäglichen erschöpfen muss und eine andere Perspektive möglich ist.
Folgen von Ö1 Gedanken für den Tag
143 Folgen
-
Folge vom 22.02.2025Automat und Android
-
Folge vom 21.02.2025Himmelloch und JesuleinDarf man von Puppen sprechen, wenn Figuren kultisch genutzt werden?, fragt die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.02. 2025
-
Folge vom 20.02.2025Wurschtel und PraterFahrgeschäfte, Buden, Hutschen, Karussells, Attraktionen aller Art wurden hier zu Wurstels Biotop. Der „Volksprater“ wurde zum „Wurstel-Prater“, erzählt die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.02. 2025
-
Folge vom 19.02.2025Wurfpuppen und Voodoo-PuppenUrsprünglich von Priestern in Haiti verwendet, sind Voodoo-Puppen längst weltweit im Mainstream angekommen, erzählt die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.02. 2025