Die Kunst zum Hören-Redaktion präsentiert zwei ihrer Lieblingsstücke, die zum diesjährigen Prix Palma Ars Acoustica eingereicht wurden. „Republika Zahradníiíiíiíiíi“ handelt von einer unabhängigen Republik, in der die Staatsbürgerschaft allein durch die Tatsache der Existenz gewährt wird und menschliche und nicht-menschliche Wesen gleiche Rechte haben. Die slowenische Einreichung mit dem Namen „KO BO“, was übersetzt so viel wie "Wann es sein wird“, bedeutet, ist eine Homage des Künstlers Tomaž Grom an seinen verstorbenen Sohn. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 7.8.2025.
                
                
            Folgen von Ö1 Hörspiel und Radiokunst
        23 Folgen
    
    - 
    Folge vom 07.08.2025Kunst zum Hören: Prix Palma Ars Acustica (4)
- 
    Folge vom 31.07.2025Kunst zum Hören: Prix Palma Ars Acustica (3)Gewinnerstück des Palma Ars Acustica 2025: „Mallarmé Sonore/ Sonic Mallarmé“ der französischen Stimmperformerin und Klarinettisten Isabelle Duthoit, des kroatischen Musiker- und Komponisten Brüderpaars Alen und Nenad Sinkauz und der Tontechnikerin Marijana Begovic. Sowie ein Ausschnitt aus SCREAMERZ“ von Freya Edmondes und Peter Kutin, produziert für das Studio Akustischer Kunst des Westdeutschen Rundfunks.ORF Eigenproduktion, gesendet am 31.07.2025.
- 
    Folge vom 24.07.2025Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren - Miniatur 13 von Sam AuingerSam Auinger setzt in der dreizehnten Miniatur seiner Reihe „Denken mit den Ohren“ mit dem Begriff Hörsamkeit auseinander.Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 24.7.2025.
- 
    Folge vom 24.07.2025Kunst zum Hören: Prix Palma Ars Acustica (2)Von Krokodilmenschen und ArbeitswegenEuropäische Radiokunst. Präsentation der Einreichungen des ORF zum Prix Palma Ars Acoustica 2025. Sam Auinger stellt mit „Miniatur 13“ die Frage nach der Hörsamkeit. In der SoundArt „And on and on and off“ begleiten Marla Hledy und Christof Migone 13 ORF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihrem Weg zur Arbeit. Die Klang-Serie „X“ von Kinga Toth handelt von einer dystopisch-traurige Welt, manchmal aus der Dunkelheit, aber auch mit viel Hoffnung und Suche nach Wärme. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 24.07.2025
 
        